Die Ambivalenz der künstlichen Intelligenz - Befreiend oder Unterdrückend?
Table of Contents:
- Die Bedeutung der künstlichen Intelligenz (H2)
- Die Ambivalenz der künstlichen Intelligenz (H2)
2.1 Die Befreiung durch künstliche Intelligenz (H3)
2.2 Die Unterdrückung durch künstliche Intelligenz (H3)
- AI in der Gesundheitsfürsorge (H2)
3.1 Verbesserte Diagnose und Behandlung (H3)
3.2 Datenschutzbedenken in der Gesundheitsfürsorge (H3)
- AI und die Arbeitswelt (H2)
4.1 Produktivitätssteigerung oder Überwachung? (H3)
4.2 Die Auswirkungen von AI auf die Arbeitnehmer (H3)
- AI in Entscheidungsfindungsprozessen (H2)
5.1 Vor- und Nachteile der automatischen Entscheidungsfindung (H3)
5.2 Die Notwendigkeit einer menschlichen Komponente (H3)
- Die Grenzen von AI und die Rolle der Menschheit (H2)
6.1 Kritische Überlegungen zu AI (H3)
6.2 Die Wichtigkeit des menschlichen Verstandes (H3)
- AI in der Zukunft (H2)
7.1 Die Herausforderungen der Weiterentwicklung von AI (H3)
7.2 Die ethischen und moralischen Fragen von AI (H3)
- Fazit (H2)
Die Bedeutung der künstlichen Intelligenz
In den letzten Jahrhunderten lebten die Menschen im Dunkeln der Unwissenheit und wurden von blindem Glauben und Aberglauben geleitet. Sie wussten nicht, warum bestimmte Ereignisse geschahen und nahmen an, dass sie aus einem bestimmten Grund geschahen. Vor 236 Jahren rief der Philosoph Emmanuel Kant dazu auf, dass wir selbstständig denken sollten. Er sagte, dass die Fähigkeit, unseren eigenen Verstand zu nutzen, der Kern der sogenannten Aufklärung sei.
Die Aufklärung bedeutete in der westlichen Welt, dass sich die Menschen zunehmend von Kirchen und anderen Autoritäten wie Königen befreiten, die bis dahin ihr Leben diktiert hatten. Wir begannen, die Welt zu erkunden und diese mithilfe von Wissenschaft zu verstehen. Wir erlangten Kontrolle über unser Leben, wurden klüger und mächtiger und nutzten Technologie als Mittel, um diese Macht zu erweitern. Wir schufen Maschinen, die stärker, schneller und schließlich intelligenter als wir selbst waren, und da sind wir heute.
Es scheint, als ob wir von unserer eigenen menschlichen Intelligenz müde geworden sind, sonst wären wir nicht so besessen davon, künstliche Intelligenz zu schaffen. Es gibt unzählige Definitionen von AI, aber hier möchte ich mich auf folgenden Aspekt konzentrieren: AI ist ein System, das in der Lage ist, menschliche Entscheidungsfindung teilweise oder vollständig zu automatisieren. Mit dem Aufbau von AI schaffen wir also etwas, das Entscheidungen stellvertretend für uns treffen kann.
Aber wie können wir frei sein, wenn wir unsere Entscheidungen delegieren? Die Fähigkeit, unsere eigenen Entscheidungen zu treffen, hat uns an erster Stelle hierher gebracht. Wir begannen unseren Weg in die Freiheit mit der Aufklärung. Bedeutet künstliche Intelligenz das Ende dieser Freiheit?
Die Ambivalenz der künstlichen Intelligenz
Um dies zu verdeutlichen, werfen wir einen Blick auf die COVID-19-Pandemie. Bei ihrem Ausbruch Anfang 2020 wurden unsere Freiheiten erheblich eingeschränkt, und es fühlte sich sehr surreal an. Aber sehr bald wurde ein besonderer Hoffnungsschimmer auf AI gerichtet. Was könnte künstliche Intelligenz tun, um die Krise zu bewältigen? Könnte AI uns nicht irgendwie vor diesem schrecklichen Virus retten? Eine beträchtliche Menge an Geld wurde in AI investiert, um die Pandemie zu bekämpfen oder zu mildern und uns effektiv unsere Freiheit zurückzugeben.
Für viele Forscher und Technologieunternehmen ist COVID-19 die ideale Bühne, um zu zeigen, wozu AI in der Lage ist. AI kann die Ausbreitung des Virus mit großer Genauigkeit verfolgen und Vorhersagen treffen. AI beschleunigt signifikant die Entwicklung von Impfstoffen. AI wird in Wärmescannern verwendet, die Personen mit Fieber identifizieren, und einige Krankenhäuser nutzen AI, um vorherzusagen, welche Corona-Patienten wahrscheinlich auf die Intensivstation verlegt werden müssen oder wer sterben wird.
Aber Moment mal, wollen wir wirklich, dass AI darüber entscheidet, wer eine lebensrettende Behandlung erhalten soll? Ist das wirklich befreiend? Wenn wir AI nur als Erlöser sehen, blenden wir aus, dass es zwischen Förderung von Freiheit und Unterdrückung hin und her schwankt. AI kann sowohl befreiend als auch unterdrückend sein. Schauen wir uns diese Ambivalenz genauer an.
Die Befreiung durch künstliche Intelligenz
AI entlastet uns. Manchmal sind wir alle von der Menge an Entscheidungen überwältigt, denen wir in unserem Leben gegenüberstehen, von denen die meisten keineswegs existenziell sind, sondern nur unsere Zeit verschwenden. Ich spreche von banalen Dingen wie dem Auswählen eines Films auf Netflix, dem Streaming auf Spotify oder dem Bestellen eines Buches bei Amazon. All diese großen Online-Plattformen machen Empfehlungen, die mithilfe von AI generiert werden, und ich muss zugeben, dass ich sie ziemlich hilfreich finde. Sie halten mich im Grunde genommen unterhalten, ohne dass ich eine Entscheidung treffen muss. Das ist ziemlich praktisch, oder?
AI ermöglicht und stärkt uns auch. AI hat besonders großes Potenzial, wenn so viele Menschen wie möglich Zugang dazu haben und es sich leisten können. Denken Sie an AI im Gesundheitswesen. Wenn wir AI haben, die MRT-Scans zuverlässig und korrekt interpretieren kann, können wir einen Teil dessen, was Ärzte tun, an künstliche Intelligenz delegieren. Idealerweise bedeutet dies niedrigere Zugangshürden und erschwinglichere Diagnosen.
Das ist dann befreiend und ermächtigend. Aber wie bereits erwähnt, verursacht die Automatisierung unserer Entscheidungen mit Hilfe von AI auch Probleme. Es schränkt unsere Freiheit ein. AI bevormundet uns.
Lassen Sie uns über Navigationssysteme sprechen. Wir lassen sie bestimmen, welchen Weg wir nehmen sollen, und wenn sie versagen, versagen wir. Denken Sie an Autos, die auf Cowboys-Weiden gestrandet sind, weil sie von GPS falsch geführt wurden. Ziemlich lustige Bilder, oder?
Aber auf eine viel ernsthaftere Art und Weise: Im Jahr 2018 und 2019 stürzten zwei Boeing 737 MAX-Flugzeuge ab, insgesamt 346 Menschen wurden getötet. Beide Abstürze waren auf Softwarefehlfunktionen zurückzuführen, die es den Piloten unmöglich machten, das Flugzeug zu kontrollieren. Ihnen wurde einfach nicht erlaubt, Entscheidungen zu treffen. Ihre menschliche Kompetenz wurde durch automatisierte Entscheidungsfindung ersetzt. Hier geht es nicht mehr darum, unsere Freiheit einzuschränken, sondern um Leben und Tod.
AI überwacht uns auch oder spioniert uns aus, um zuverlässige Entscheidungen stellvertretend für uns zu treffen. AI benötigt Tonnen von Daten, die wir teilen müssen, um unsere Entscheidungen automatisieren zu können. Während des Lockdowns gab es einen plötzlichen Boom bei auf AI basierter Software, die Mitarbeiter in ihren Home-Offices überwacht. Solche Software ermöglicht es Arbeitgebern, nachzuverfolgen, was ihre Mitarbeiter tippen, nimmt Screenshots auf oder prüft, wie lange eine App untätig bleibt. Um ehrlich zu sein, ich würde wahrscheinlich am ersten Tag gefeuert werden, wenn eine solche Überwachung auf mich angewendet würde, und ich wäre wütend. Ich möchte nicht von einer Software beurteilt werden, die nichts über meinen spezifischen Arbeitsstil weiß, und ich möchte nicht, dass eine Software meine Produktivität basierend darauf bewertet, wie oft ich zur Toilette gehe.
Die Verwendung von AI zur Automatisierung unserer Entscheidungen kann also sehr hilfreich oder praktisch sein, wie bereits gesagt, wenn es um banale Lifestyle-Entscheidungen geht. Aber es wird zum Problem, wenn andere Menschen AI nutzen, um Entscheidungen für mich zu automatisieren, das heißt, wenn wichtige Entscheidungen über mich getroffen werden, aber ohne mich.
Mit anderen Worten, das Bezahlen per AI unterscheidet sich sehr davon, von anderen Menschen basierend auf AI beurteilt zu werden. Wenn ich mich um einen Job, eine Hypothek oder Kaution bewerbe, möchte ich dann wirklich, dass der Arbeitgeber, der Vermieter oder der Richter sich wirklich auf AI für ihre Entscheidungen verlassen? Künstliche Intelligenz kennt mich nicht, genauso wenig wie der Arbeitgeber, der Richter oder der Vermieter mich kennt. Aber künstliche Intelligenz kann nicht beurteilen, ob ich dieses Arbeitsverhältnis, dieses Zuhause oder diese Kaution geeignet bin. Sie kann nur feststellen, ob Menschen mit ähnlichen Merkmalen wie ich geeignet sind, und dies basiert hauptsächlich auf statistischen Wahrscheinlichkeiten. Aber ich möchte nicht durch eine Blackbox aus Code verarbeitet werden, die meine Fragen nicht beantworten kann, wenig oder keine Verantwortlichkeit hat, und keine Empathie oder gesunden Menschenverstand besitzt.
Es scheint also, dass derselbe intellektuelle Antrieb, der uns aufgefordert hat, für uns selbst zu denken, der Grund ist, warum wir aufgehört haben, für uns selbst zu denken. Wir haben all diese Freiheit gewonnen, aber wenn wir nun diese Freiheit an Maschinen delegieren, müssen wir uns fragen, ob wir wirklich noch die Herren unserer selbst sind oder ob wir Diener sind. Verlassen wir die Aufklärung und treten wir in ein neues Zeitalter der Dunkelheit ein?
Fazit
Die Konsequenzen von künstlicher Intelligenz sind manchmal schwer zu verstehen. Wir können nicht immer erklären, wie künstliche Intelligenz zu ihren Entscheidungen kommt. Früher sagten wir, dass die Wege des Herrn undurchschaubar sind. So sind auch die Wege der künstlichen Intelligenz oder Gott ist eine Blackbox, so ist AI es auch.
In den dunklen Zeiten dachten wir nicht für uns selbst, sondern lebten in der Gnade von Kirchen und Königen. Dann gewannen wir all diese Freiheit durch die Aufklärung, und wenn wir diese Freiheit behalten wollen, müssen wir weiterhin aufgeklärt bleiben. Das bedeutet, dass wir Technologie überlisten müssen, anstatt uns selbst zu übertreffen. Denn letztendlich muss unsere Freiheit immer von uns selbst kommen und niemals von künstlicher Intelligenz. Künstliche Intelligenz ist unser Diener, wir sind die Herren.
Highlights:
- Die Bedeutung von künstlicher Intelligenz in unserer Gesellschaft
- Ambivalenz: AI kann befreiend oder unterdrückend sein
- Die Rolle von AI in der Gesundheitsfürsorge und die Datenschutzbedenken
- AI in der Arbeitswelt: Produktivitätssteigerung oder Überwachung?
- Vor- und Nachteile der automatischen Entscheidungsfindung mit AI
- Die Grenzen von AI und die Wichtigkeit des menschlichen Verstandes
- Die ethischen und moralischen Fragen im Zusammenhang mit AI
- Die Herausforderungen und Zukunft von künstlicher Intelligenz
FAQ:
Q1: Wie kann künstliche Intelligenz in der Gesundheitsfürsorge helfen?
A1: AI ermöglicht eine verbesserte Diagnose und Behandlung, was zu niedrigeren Barrieren für den Zugang zu Diagnosen und erschwinglicheren Diagnoseverfahren führen kann.
Q2: Kann AI auch in anderen Branchen als der Gesundheitsfürsorge eingesetzt werden?
A2: Ja, AI findet Anwendung in verschiedenen Branchen wie der Verkehrssicherheit, der Finanzindustrie und sogar im Bereich der Kunst.
Q3: Welche ethischen Fragen wirft die Verwendung von AI auf?
A3: Die Verwendung von AI wirft Fragen hinsichtlich des Datenschutzes, der Diskriminierung und der Verantwortlichkeit auf, da AI aufgrund ihrer Programmierung auch menschliche Vorurteile und Fehler reproduzieren kann.
Q4: Was können wir tun, um unsere Freiheit bei der Verwendung von AI zu bewahren?
A4: Es ist wichtig, dass wir weiterhin aufgeklärt bleiben und uns bewusst machen, dass AI letztendlich unser Diener sein sollte und nicht unsere Entscheidungen vollständig übernehmen sollte. Es ist auch wichtig, die ethischen und moralischen Implikationen von AI kritisch zu reflektieren und entsprechende Regulierungen zu implementieren.
Resources: