Erstellen eines benutzerdefinierten Landschaftshintergrunds | Verwendung von nVidia GauGAN
Inhaltsverzeichnis:
- Einführung
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines benutzerdefinierten fotorealistischen Landschaftsbildes
2.1. Zugriff auf die Nvidia GauGAN-Website
2.2. Akzeptieren der Nutzungsbedingungen
2.3. Erstellen einer Skizze oder "Segmentierungsmap"
2.4. Auswahl der Landschaftselemente
2.5. Bearbeitung der Skizze
2.6. Verwendung von Filtern
2.7. Weitere Anpassungen und Filteroptionen
2.8. Speichern des Ergebnisses
- Beispielbilder und Referenzen
- Schlusswort
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
🖌️ Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines benutzerdefinierten fotorealistischen Landschaftsbildes
Hallo zusammen! Ich bin Lady Werewolf und heute möchte ich mit euch eine unterhaltsame Möglichkeit teilen, wie ihr ein benutzerdefiniertes fotorealistisches Landschaftsbild erstellen könnt, das ihr als Hintergrund oder Referenz für eure Kunstwerke verwenden könnt.
2.1 Zugriff auf die Nvidia GauGAN-Website
Um zu beginnen, besucht die Website, die ihr auf dem Bildschirm seht, oder klickt auf den Link in der Beschreibung. Dies führt euch zur Nvidia GauGAN-Website, einem Projekt, das KI verwendet, um fotorealistische Landschaften zu generieren.
2.2 Akzeptieren der Nutzungsbedingungen
Auf der Website seht ihr zwei große Quadrate. Das linke Quadrat dient als eure Skizze oder "Segmentierungsmap", während das rechte Quadrat das Ausgabebild darstellt. Bevor ihr jedoch mit Nvidia GauGAN Spaß haben könnt, müsst ihr zunächst die Nutzungsbedingungen akzeptieren, indem ihr das entsprechende Kästchen unter den großen Quadraten und den Bildfiltern ankreuzt.
2.3 Erstellen einer Skizze oder "Segmentierungsmap"
Sobald ihr die Nutzungsbedingungen akzeptiert habt, könnt ihr beginnen, Formen zu zeichnen, die Landschaftsobjekte repräsentieren, und diese im Ausgabebild generieren lassen. Als Standardwerkzeug ist der Pinsel ausgewählt. Auf der linken Seite des Bildschirms befinden sich Objektkategorien, die ihr durch Anklicken erweitern können. Dort könnt ihr das Landschaftselement auswählen, das ihr auf eurem Bild haben möchtet. Die Ausgangsbild ist in zwei Teile aufgeteilt: Der obere Teil stellt den Himmel dar, während der untere Teil mit dem Wasser-Element gefüllt ist.
2.4 Auswahl der Landschaftselemente
Lasst uns damit beginnen, eine Bergform hinzuzufügen und große Bereiche mit dem Eimerwerkzeug auszufüllen. Immer wenn ihr Änderungen an eurer Segmentierungskarte vornehmt, könnt ihr auf den Button zwischen den großen Quadraten klicken, um das Ausgabebild zu generieren und zu sehen, ob euch das Ergebnis gefällt. Falls nicht, könnt ihr immer noch weitere Formen im linken Quadrat hinzufügen oder die vorhandenen ändern. Hier füge ich einige Wolken hinzu, da der Himmel noch zu leer aussieht.
2.5 Bearbeitung der Skizze
Als Nächstes füge ich weitere Elemente hinzu und passe sie an, um meine Landschaft interessanter aussehen zu lassen. Ich werde das Video etwas schneller abspielen, damit es für euch nicht zu langweilig wird. Neben dem Pinsel und dem Eimerwerkzeug könnt ihr auch das Pipettenwerkzeug verwenden. Damit könnt ihr auf eurer Karte klicken und ein vorhandenes Element als aktiv festlegen, anstatt es im Kategorienmenü zu suchen.
2.6 Verwendung von Filtern
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt gekommen, um die Filter auszuprobieren. Sie befinden sich unterhalb der Segmentierungskarte und des Ausgabebildes. Ich wähle den vierten Filter aus und bin wirklich begeistert davon, wie meine Landschaft aussieht. Allerdings muss ich noch einige Anpassungen vornehmen, also kehre ich zur Bearbeitung meiner Karte mit dem aktuellen Filter zurück.
2.7 Weitere Anpassungen und Filteroptionen
Das quadratische Symbol über dem Pinsel setzt die Segmentierungskarte zurück, und oben auf der Website könnt ihr die Form und Größe des Pinsels ändern. Hier beginne ich mit einigen anderen Filtern zu experimentieren, und obwohl mir einige der Ergebnisse sehr gut gefallen, insbesondere der zweite Filter, habe ich mich letztendlich für den vierten Filter entschieden. Dieser passt am besten zu den zuvor von mir erstellten Referenzbildern für meine Gemälde.
2.8 Speichern des Ergebnisses
Wenn ihr mit eurem Bild fertig seid, könnt ihr das Ergebnis sowie die Segmentierungskarte als .png-Dateien speichern, indem ihr die entsprechenden Buttons unten rechts in jedem Quadrat verwendet. Ihr könnt auch eine Segmentierungskarte und einen benutzerdefinierten Filter oder ein Landschaftsbild hochladen, das ihr in eine Karte umwandeln möchtet. Beachtet jedoch, dass die Auswirkungen dieser Konvertierung weit von perfekt sein können. Das heruntergeladene Bild hat eine Größe von 512x512 Pixeln, daher ist es möglicherweise etwas klein, je nachdem, wofür ihr das Bild benötigt. Aber ich denke, als Referenz oder Inspiration ist es ausreichend, und ich bin sicher, dass es viele Möglichkeiten gibt, mit diesem Format zu arbeiten. Ich persönlich liebe diese Bilder als Referenzen für meine Gemälde, und hier sind einige Beispiele.
4. Schlusswort
Ich hoffe, dass euch das Video nützlich war. Wenn es euch gefallen hat, bitte überlegt, einen Daumen hoch und vielleicht sogar einen Kommentar zu hinterlassen. Wenn ihr mich unterstützen möchtet, besucht gerne meine Ko-fi-Seite, wo ihr mir einen Vanillekaffee kaufen könnt oder eine Auftragsarbeit oder meine Gemälde erwerben könnt. Vielen Dank fürs Zuschauen und bleibt sicher!
Highlights:
- Erstellen eines benutzerdefinierten fotorealistischen Landschaftsbildes
- Nutzung der Nvidia GauGAN-Website und ihrer Funktionen
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung einer Skizze oder "Segmentierungsmap"
- Auswahl von Landschaftselementen und Bearbeitung der Skizze
- Verwendung von Filtern zur Feinabstimmung des Ausgabebildes
- Speichern des Ergebnisses in verschiedenen Formaten
- Beispiele für Bilder und Referenzen
Häufig gestellte Fragen (FAQ):
Frage: Kann ich meine eigenen Landschaftsbilder hochladen und in Karten umwandeln?
Antwort: Ja, du kannst auch eine benutzerdefinierte Segmentierungskarte oder ein Landschaftsbild hochladen. Beachte jedoch, dass die Ergebnisse dieser Konvertierung nicht immer perfekt sind.
Frage: Kann ich die Größe des heruntergeladenen Bildes ändern?
Antwort: Das heruntergeladene Bild hat standardmäßig eine Größe von 512x512 Pixeln. Je nach Verwendungszweck kann dies entweder ausreichend oder zu klein sein. Du kannst versuchen, das Bild in einer Bildbearbeitungssoftware zu vergrößern, aber sei vorsichtig, da dies zu Qualitätsverlusten führen kann.
Frage: Gibt es Kosten für die Nutzung der Nvidia GauGAN-Website?
Antwort: Nein, die Nutzung der Nvidia GauGAN-Website ist kostenlos. Du kannst jedoch freiwillig die Künstlerin Lady Werewolf durch ihren Ko-fi-Link unterstützen.
Frage: Kann ich die erstellten Bilder kommerziell nutzen?
Antwort: Bitte überprüfe die Nutzungsbedingungen auf der Nvidia GauGAN-Website, um sicherzustellen, dass du die erstellten Bilder gemäß den Richtlinien verwenden darfst.