Erstellen Sie Ihre eigenen ChatGPTs - Anleitung auf Deutsch
Table of Contents
- Einführung
- Der Create Bereich
- Einstellungen im Create Bereich
- Vorteile des Create Bereichs
- Der Configure Bereich
- Namen und Beschreibung
- Anpassungen in Configure
- Anweisungen
- Wichtigkeit von ausführlichen Anweisungen
- Tipps für die Gestaltung von Anweisungen
- Hochladen von Dokumenten
- Formate und Möglichkeiten
- Beispiele für dokumnete
- Verbindung zu externen Quellen
- Integration von externen Diensten
- Verbindung zu Kalendern und Kommunikationstools
- Erweiterte Fähigkeiten mit Actions
- Verwendung von Actions für externe Interaktionen
- Beispiele für Actions
- Tipps für den GPT-Bau
- Inspiration aus der Community
- Akzeptanz von Fehlern und Verbesserungen
- Schlusswort
GPT-Bau: Ein Leitfaden für angehende Entwickler
Einführung
Wenn die Custom GPTS von OpenAI auf den Markt kamen, habe ich sofort damit begonnen, meine eigenen zu erstellen. In diesem Artikel werde ich teilen, was ich dabei gelernt habe und wir werden gemeinsam den Prozess des GPT-Baus erkunden. Lass uns also an den Schreibtisch gehen und direkt loslegen.
Der Create Bereich
Der Create Bereich ist ideal für Anfänger, da hier die Einstellungen und Anpassungen für den GPT-Bau vereinfacht werden. Du musst dich nicht mit vielen komplizierten Einstellungen auseinandersetzen und kannst schnell loslegen. Wenn du dich in diesem Bereich befindest, kannst du einfach angeben, welche Rolle dein GPT haben soll und sogar ein Profilbild erstellen lassen. Das erspart dir Zeit und ist eine praktische Funktion.
Einstellungen im Create Bereich
Im Create Bereich kannst du angeben, welche Rolle dein GPT haben soll und was du von ihm erwartest. Mit einer einfachen Chatfunktion kannst du direkte Anweisungen geben und dein GPT darauf trainieren, wie es sich verhalten soll. Die Möglichkeiten sind vielfältig und der Create Bereich ermöglicht dir einen schnellen Einstieg in den GPT-Bau.
Vorteile des Create Bereichs
Der Create Bereich ist ideal für Einsteiger, da er dir einen einfachen Einstieg ermöglicht. Du kannst schnell loslegen und dich mit den Grundlagen des GPT-Baus vertraut machen. Er bietet eine gute Kontrolle über den GPT und ermöglicht es dir, erste Erfahrungen zu sammeln, bevor du dich in den Konfigurationsbereich begibst.
Der Configure Bereich
Der Configure Bereich bietet dir mehr Kontrolle und ermöglicht es dir, genauere Einstellungen vorzunehmen, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Hier kannst du den Namen und die Beschreibung deines GPT festlegen und Anpassungen vornehmen. Wenn du bereits im Chat mit deinem GPT kommuniziert hast, werden einige Felder bereits vorab ausgefüllt sein.
Namen und Beschreibung
Im Configure Bereich kannst du den Namen und die Beschreibung deines GPT festlegen. Diese Informationen sind nicht nur für die Effektivität deines GPTs wichtig, sondern auch für dich und potenzielle Benutzer. Überlege, welcher Name am besten zur Rolle deines GPTs passt und verfasse eine präzise Beschreibung, die die Funktionen und den Zweck des GPTs klar darlegt.
Anpassungen in Configure
Im Configure Bereich kannst du Anpassungen vornehmen und alles überprüfen, was du bereits im Chat eingestellt hast. Du hast auch die Möglichkeit, manuell Anpassungen vorzunehmen, falls du gerade erst mit dem Chaten begonnen hast. Sei kreativ und gib deinem GPT den gewünschten Namen und die gewünschte Beschreibung.
Anweisungen
Die Anweisungen sind das Herzstück eines guten GPTs und haben einen großen Einfluss auf die Qualität der Ergebnisse. Es lohnt sich, ausführliche und detaillierte Anweisungen zu verfassen, die zur Rolle deines GPTs passen. In meinen Erfahrungen habe ich festgestellt, dass eine gründliche Anleitung zu besseren Ergebnissen führt. Hier sind einige Tipps, wie du gute Anweisungen erstellen kannst:
- Schreibe eine präzise Beschreibung der Rolle deines GPTs.
- Gib klare Anweisungen zur Sprachverwendung und zum gewünschten Stil.
- Betone wichtige Werte und Prinzipien, nach denen sich dein GPT richten sollte.
- Verwende branchenspezifische Terminologien, um spezifische Ergebnisse zu erzielen.
Mit diesen Tipps kannst du sicherstellen, dass dein GPT die gewünschten Ergebnisse liefert und sich optimal an seine Rolle anpasst.
Hochladen von Dokumenten
Der GPT kann spezielles Wissen aus verschiedenen Dokumenten und Materialien beziehen. Im GPT-Bau hast du die Möglichkeit, PDFs, Texte, HTML, Code und Excel-Tabellen hochzuladen. Wenn du beispielsweise Broschüren oder andere Informationsmaterialien hast, die für deinen GPT Relevant sind, kannst du diese hochladen und den GPT darauf trainieren. Dein GPT wird dann diese Informationen nutzen, um spezifische Fragen zu beantworten oder sich bei Skripten unterstützen zu lassen.
Formate und Möglichkeiten
Du kannst verschiedene Dokumentenformate hochladen, um deinem GPT spezielles Wissen zu geben. Es ist wichtig, relevante Materialien auszuwählen und zu überlegen, welche Art von Informationen dein GPT benötigt, um effektive Antworten zu generieren. Du kannst beispielsweise Transkripte aus Youtube-Videos oder Artikel aus dem Internet verwenden, um deinem GPT branchenspezifisches Wissen zu geben.
Beispiele für Dokumente
- Broschüren und Informationsmaterialien
- Transkripte aus Videos
- Branchenspezifische Artikel und Ressourcen
- Internes Unternehmenswissen
Indem du spezielle Dokumente hochlädst, kann dein GPT auf erweiterte Informationen zugreifen und dadurch bessere Ergebnisse liefern.
Verbindung zu externen Quellen
Eine der fortgeschritteneren Möglichkeiten beim GPT-Bau ist die Verbindung zu externen Quellen. Dies ermöglicht deinem GPT, mit externen Diensten zu interagieren, um beispielsweise E-Mails zu verschicken, Slack-Nachrichten zu senden oder Kalender abzurufen. Dieser Bereich eröffnet zahlreiche Möglichkeiten zur Anpassung und Integration von Drittanbieteranwendungen.
Integration von externen Diensten
Mit den Actions im GPT kannst du externe Dienste einbinden und deinem GPT erweiterte Funktionen geben. Du kannst beispielsweise deinen GPT mit Slack verbinden, um automatisierte Nachrichten zu verschicken oder mit einem Kalenderdienst interagieren, um Termine zu überprüfen. Diese Actions erweitern die Fähigkeiten deines GPTs und ermöglichen ihm eine nahtlose Integration mit anderen Produktivitätstools.
Verbindung zu Kalendern und Kommunikationstools
Die Verbindung zu Kalendern und Kommunikationstools ist besonders hilfreich, um zeitliche Konflikte zu vermeiden und effizienter zu kommunizieren. Du kannst deinem GPT beibringen, auf Termine zuzugreifen, um z.B. zu überprüfen, ob es zeitliche Überschneidungen gibt. Dein GPT kann dann automatisch Benachrichtigungen senden oder dich über relevante Ereignisse informieren.
Erweiterte Fähigkeiten mit Actions
Die Actions im GPT ermöglichen es dir, erweiterte Fähigkeiten zu integrieren und deinem GPT noch leistungsfähiger zu machen. Mit Actions kannst du deinen GPT mit externen Datenquellen oder Diensten interagieren lassen. Dadurch eröffnet sich eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Anpassung und Erweiterung der Funktionalität deines GPTs.
Verwendung von Actions für externe Interaktionen
Du kannst deinem GPT beibringen, mit externen Diensten zu interagieren. Beispielsweise kann dein GPT automatisch E-Mails versenden, Daten analysieren oder auf externe Datenquellen zugreifen. Diese Actions eröffnen neue Möglichkeiten und geben deinem GPT eine breitere Palette an Funktionen.
Beispiele für Actions
- E-Mails automatisch versenden
- Daten analysieren und präsentieren
- Auf externe APIs und Datenbanken zugreifen
- Integration mit Kundenmanagement-Systemen
Mit Actions kannst du deinen GPT individualisieren und ihm spezifische Fähigkeiten verleihen, die über die grundlegenden Chat-Funktionen hinausgehen.
Tipps für den GPT-Bau
Beim GPT-Bau gibt es einige wichtige Tipps, die dir helfen können, gute Ergebnisse zu erzielen und das Beste aus deinem GPT herauszuholen.
Inspiration aus der Community
Lass dich von der Community inspirieren und schaue dir an, welche GPTs andere Menschen gebaut haben. Im Internet gibt es eine Vielzahl von Beispielen, die dir Ideen und Ressourcen liefern können. Schau dir an, was bereits existiert, und überlege, ob du ähnliche GPTs für deine Zwecke nutzen kannst. Die Community kann eine wertvolle Quelle sein, um neue Ansätze und Konzepte zu entdecken.
Akzeptanz von Fehlern und Verbesserungen
Bei der Entwicklung eines GPTs ist es wichtig zu bedenken, dass nicht immer alles perfekt funktioniert. Es kann vorkommen, dass deine GPTs nicht die erwarteten Ergebnisse liefern oder dass die Standard-Chat-GPTs bessere Antworten generieren. Es ist wichtig, Fehler zu akzeptieren und aus ihnen zu lernen. OpenAI entwickelt seine Modelle ständig weiter und es ist wichtig, ihnen Feedback zu geben, um Verbesserungen zu ermöglichen. Gib nicht auf, wenn nicht alles sofort funktioniert, sondern probiere verschiedene Ansätze und Anpassungen aus.
Schlusswort
Der GPT-Bau bietet eine spannende Möglichkeit, maßgeschneiderte Dialogsysteme zu erstellen und spezielle Funktionen zu integrieren. In diesem Artikel haben wir die wichtigsten Aspekte des GPT-Baus behandelt und Tipps gegeben, wie du gute Ergebnisse erzielen kannst. Der GPT-Bau erfordert Zeit und Experimentieren, aber mit der richtigen Herangehensweise und den Anpassungsmöglichkeiten von OpenAI kannst du erstaunliche GPTs bauen, die deine Bedürfnisse erfüllen.
Bau jetzt deinen eigenen GPT und entdecke die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz!