Nun ist ChatGPT MULTIMODAL - GPT-4 Modell mit Bildern + DALL-E 3
Table of Contents
- Einleitung
- Die neue Bildverarbeitung in ChatGPT
- Funktionen der Bildverarbeitung
- 3.1 Bilder hochladen und erklären lassen
- 3.2 Fragen zu Bildern stellen
- 3.3 Bildgenerierung mit Dali 3
- Nutzung der neuen Features in ChatGPT
- Voraussetzungen für die Nutzung der Bildverarbeitung
- Anwendung von Dali 3 zur Bildgenerierung
- 6.1 Eingabe eines Prompts für die Bildgenerierung
- 6.2 Betrachtung des Output von Dali 3
- Vergleich der Bildbearbeitungsfunktionen von Dali 3 und Midjourney
- Verwendung des Bilduploads in ChatGPT
- Anwendung der Bildverarbeitung auf konkrete Beispiele
- 9.1 Identifizierung einer Kirche
- 9.2 Erkennung der Frauenkirche in München
- 9.3 Hinzufügen der Information zum Fernsehturm in München
- 9.4 Einschränkungen der Bilderkennung bei unbekannten Gebäuden
- Die Limitierungen der Bildverarbeitung in ChatGPT
- Extrahieren von Code aus Screenshots
- 11.1 Verwendung der Bilderkennung zur Codeextraktion
- 11.2 Urheberrechtliche Aspekte bei der Codeextraktion
- 11.3 Beispiele für die Codeextraktion aus Screenshots
- Übersetzung von Design-Entwürfen in Code
- 12.1 Anleitung zur Codeübersetzung mit figma
- 12.2 Bewertung und Anpassung des übersetzten Codes
- Die Zukunft der Bildverarbeitung und Sprachmodell-Kombination
- Fazit
Die neue Bildverarbeitung in ChatGPT
ChatGPT hat ein aufregendes Update erhalten, das die lang erwartete Bildverarbeitungsfunktion mit sich bringt. Ab sofort können Nutzer Bilder hochladen und diese entweder erklären lassen oder Fragen dazu stellen. Zusätzlich wurde das neue bildgenerierungsmodell Dali 3 in ChatGPT integriert. In diesem Artikel werden die neuen Features erläutert und warum sie einen echten Gamechanger darstellen. Um von den neuen Funktionen zu profitieren, wird ein ChatGPT Plus Account benötigt. Die neuen Optionen können unter "gpd4" ausgewählt werden, während Dali 3 im entsprechenden Reiter zu finden ist. Der Bildupload ist unter "default" zu finden und ermöglicht das Anhängen von Bildern per Drag and Drop oder über einen Button.
Funktionen der Bildverarbeitung
1. Bilder hochladen und erklären lassen
Mit der neuen Bildverarbeitung in ChatGPT können Nutzer nun Bilder hochladen und sich diese erklären lassen. Indem ein Bild per Drag and Drop oder über den Upload-Button in den Chat gezogen wird, generiert das KI-Modell eine entsprechende Beschreibung dazu. Dies ermöglicht die automatische Erkennung von Objekten oder die Identifizierung von Orten auf dem Bild.
2. Fragen zu Bildern stellen
Nutzer haben nun die Möglichkeit, Fragen zu hochgeladenen Bildern zu stellen. Das KI-Modell analysiert das Bild und beantwortet diese Fragen basierend auf den erkannten Informationen. So können beispielsweise historische Gebäude identifiziert oder Informationen zu bekannten Sehenswürdigkeiten abgerufen werden.
3. Bildgenerierung mit Dali 3
Die Integration des bildgenerierungsmodells Dali 3 in ChatGPT ermöglicht die Erstellung von Bildern basierend auf einem gegebenen Prompt. Indem bestimmte Anweisungen gegeben werden, generiert Dali 3 ein Bild, das dem Prompt entspricht. Die Qualität der generierten Bilder ist beeindruckend und erlaubt es Nutzern, kreative und einzigartige visuelle Inhalte zu erstellen.
Nutzung der neuen Features in ChatGPT
Um die neuen Funktionen der Bildverarbeitung in ChatGPT nutzen zu können, ist ein ChatGPT Plus Account erforderlich. Mit diesem können Nutzer die Optionen für Bildverarbeitung und Bildgenerierung auswählen. Die Bilderkennung und -generierung erfolgt direkt im Chat und ermöglicht eine nahtlose Interaktion mit dem KI-Modell.
Es ist spannend zu sehen, wie die Integration von Bildverarbeitungsfunktionen in Textgenerierungssysteme wie ChatGPT neue Möglichkeiten für die Erstellung von Inhalten eröffnet. Die Kombination von Sprach- und Bildverarbeitung erlaubt es Nutzern, auf innovative Weise mit dem KI-Modell zu interagieren und ein breites Spektrum an Anwendungen zu realisieren. Die Zukunft der Bildverarbeitung in ChatGPT und ähnlichen Modellen verspricht eine noch tiefere Integration von visuellen und sprachlichen Inhalten, um noch komplexere Anwendungen zu ermöglichen.