12700K vs 12900K: Welche CPU ist besser fürs Gaming?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vergleich der CPUs
- 2.1 Die Eckdaten der CPUs
- 2.2 Die Performance der CPUs
- 2.2.1 Die Synthetischen Benchmarks
- 2.2.2 Spielebenchmarks
- 2.2.2.1 Civilisation VI
- 2.2.2.2 CSGO
- 2.2.2.3 Borderlands 2
- 2.2.2.4 Rift Breaker
- 2.2.2.5 Shadow of the Tomb Raider
- 2.2.2.6 Warzone
- Fazit
- Häufig gestellte Fragen
Einleitung
In diesem Artikel werden wir den Vergleich zwischen den CPUs 12-900K und 12-700K durchführen. Es gibt oft Diskussionen darüber, ob es eine signifikante Leistungssteigerung gibt, wenn man mehr Geld für die teurere CPU ausgibt. Wir werden uns die technischen Daten und die tatsächliche Performance dieser CPUs genauer anschauen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.
Vergleich der CPUs
2.1 Die Eckdaten der CPUs
Bevor wir uns mit der eigentlichen Leistung beschäftigen, werfen wir einen Blick auf die Spezifikationen der CPUs. Der 12-700K ist der günstigere der beiden und bietet eine gute Balance zwischen Preis und Leistung. Der 12-900K hingegen ist teurer, bietet aber einige zusätzliche Funktionen und eine höhere Leistung. Es ist wichtig, diese Unterschiede zu verstehen, um die Ergebnisse später besser interpretieren zu können.
2.2 Die Performance der CPUs
2.2.1 Die Synthetischen Benchmarks
Um einen objektiven Vergleich zu ermöglichen, werden wir zunächst einige synthetische Benchmarks durchführen. Diese Tests zielen darauf ab, die maximale Leistungsfähigkeit der CPUs zu messen und mögliche Unterschiede aufzuzeigen. Hierbei werden wir uns auf Multi-Core-Leistung, Single-Core-Leistung und andere relevante Messgrößen konzentrieren.
2.2.2 Spielebenchmarks
Spiele sind oft die beste Möglichkeit, die tatsächliche Leistung von CPUs zu bewerten, da sie eine Vielzahl von Aufgaben und Herausforderungen bieten. Wir werden verschiedene beliebte Spiele testen und die Framerate sowie die allgemeine Leistung der CPUs untersuchen. Hierbei werden wir uns auf Spiele wie Civilisation VI, CSGO, Borderlands 2, Rift Breaker, Shadow of the Tomb Raider und Warzone konzentrieren.
2.2.2.1 Civilisation VI
Bei diesem Spiel konzentrieren wir uns auf die Zeit, die die CPUs benötigen, um einen Spielzug abzuschließen. Je kürzer die Zeit, desto besser ist die Leistung der CPU. Wir werden die Ergebnisse der beiden CPUs vergleichen und feststellen, ob es signifikante Unterschiede gibt.
2.2.2.2 CSGO
CSGO ist bekannt für seine hohe Leistungsanforderungen und ist daher ein guter Indikator für die Gaming-Leistung der CPUs. Wir werden die Framerate bei verschiedenen Einstellungen und Auflösungen messen und die Leistung der CPUs vergleichen.
2.2.2.3 Borderlands 2
Borderlands 2 ist ein weiteres Spiel, das oft zur Bewertung der Leistung von CPUs verwendet wird. Wir werden die Framerate bei verschiedenen Szenen und Grafikeinstellungen messen und die Ergebnisse der beiden CPUs vergleichen.
2.2.2.4 Rift Breaker
Rift Breaker ist ein RTS-Spiel mit vielen Einheiten auf dem Bildschirm. Dieses Spiel bietet eine gute Gelegenheit, die Leistung der CPUs bei anspruchsvollen Szenen zu testen. Wir werden die Framerate messen und die Unterschiede zwischen den beiden CPUs herausfinden.
2.2.2.5 Shadow of the Tomb Raider
Shadow of the Tomb Raider ist bekannt für seine anspruchsvolle Grafik und detaillierte Umgebung. Wir werden die Framerate bei verschiedenen Einstellungen messen und die Leistung der CPUs vergleichen.
2.2.2.6 Warzone
Warzone ist ein beliebtes Battle Royale-Spiel mit hoher Anforderung an die CPU. Wir werden die Framerate und die Leistung der GPUs bei verschiedenen Einstellungen messen und die Unterschiede zwischen den beiden CPUs herausfinden.
Fazit
Nach Abschluss der Benchmarks können wir festhalten, dass die CPUs 12-900K und 12-700K in den meisten Fällen eine vergleichbare Leistung bieten. Es gibt zwar einige Spiele, bei denen der 12-900K eine leicht höhere Leistung zeigt, aber der Unterschied ist nicht signifikant genug, um den höheren Preis zu rechtfertigen. Für die meisten Gamer ist der 12-700K die ideale Wahl, da er eine gute Leistung zu einem vernünftigen Preis bietet.
Häufig gestellte Fragen
Frage: Welche Vorteile bietet der 12-900K gegenüber dem 12-700K?
Antwort: Der 12-900K bietet einige zusätzliche Funktionen wie mehr E-Kerne und einen größeren Cache-Speicher. Dies kann sich in einigen Spielen und Anwendungen in einer leicht höheren Leistung niederschlagen. Allerdings ist der Unterschied in den meisten Fällen nicht signifikant genug, um den höheren Preis zu rechtfertigen.
Frage: Ist der 12-900K für Overclocking geeignet?
Antwort: Ja, der 12-900K ist gut für Overclocking geeignet und kann bei entsprechender Kühlung und Stromversorgung höhere Taktraten erreichen. Allerdings ist auch hier der Unterschied zur Leistung des 12-700K nicht so groß, dass es den höheren Preis rechtfertigt.
Frage: Welche anderen CPUs sollten in Betracht gezogen werden?
Antwort: Je nach Budget und Anforderungen können auch andere CPUs wie der 10-900K oder der kommende 12-900KS in Betracht gezogen werden. Es ist jedoch wichtig, die spezifischen Anforderungen und den Preis-Leistungs-Aspekt zu berücksichtigen, um die beste Wahl zu treffen.