$900 Gaming PC Build Guide! - Der ultimative Gaming-PC-Build-Guide unter 900 $
Tisch - Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis:
- Einleitung
- Auswahl des Prozessors
- Auswahl des Motherboards
- Auswahl des Arbeitsspeichers
- Auswahl der Speicherlösung
- Auswahl der Grafikkarte
- Auswahl des Netzteils
- Auswahl des Gehäuses
- Zusammenbau des PCs
- Installation des Betriebssystems
🖥️ Der ultimative Gaming-PC-Build-Guide unter 900 $
Was geht ab, Leute? Mein Name ist Matt und ich bin zurück mit einem neuen PC-Build. Diesmal liegt der Preis bei 900 $ und dafür bekommt ihr einen sehr soliden, mittelklassigen PC, der perfekt für Gaming, Streaming und sogar viele professionelle Anwendungen geeignet ist. Bei diesem Build-Guide zeige ich euch nicht nur die einzelnen Komponenten und warum ich sie ausgewählt habe, sondern ich zeige euch auch Schritt für Schritt, wie ihr alles zusammenbaut und wie es sich in verschiedenen Spielen schlägt.
Auswahl des Prozessors
Der Prozessor hat neben der Grafikkarte den größten Einfluss auf die Gaming-Leistung und bestimmt noch viele weitere Faktoren des Builds. Für einen PC in dieser Preisklasse gibt es verschiedene Möglichkeiten, aber nachdem ich alle Optionen betrachtet habe, habe ich mich entschieden, den Intel Core i5 12600 KF zu wählen. Dieser 10-Kern-16-Thread-Prozessor bietet eine Taktfrequenz von bis zu 4,9 GHz und bietet für weniger als 200 $ eine unglaubliche Leistung für euer Geld. Er ermöglicht nicht nur Gaming, sondern auch das Bearbeiten von Videos, das Streamen und die Verwendung anderer professioneller Anwendungen.
Auswahl des Motherboards
Für das Motherboard habe ich mich für das Gigabyte B660 M Aorus Elite AX entschieden. Dieses MicroATX-Mainboard bietet viele Funktionen wie vier DIMM-Slots, mehrere M.2-Slots, Unterstützung für USB-Typ-C an der Frontblende und eine solide VRM-Abteilung. Das Anschlussfeld auf der Rückseite des Motherboards verfügt über viele USB-Anschlüsse, integriertes Wi-Fi und 2,5-GB-Ethernet. Das Motherboard sieht auch optisch sehr ansprechend aus und passt gut in den Build. Bei einem Preis von etwa 120 $ bietet es ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Auswahl des Arbeitsspeichers
Für den Arbeitsspeicher habe ich mich für das G.Skill RipJaws 5 Kit entschieden. Dieses Kit umfasst 32 GB RAM mit einer Taktfrequenz von 3200 MHz CL16, was ein solider Bereich für maximale Leistung zum Preis ist. Mit etwas über 60 $ bietet dieses Kit eine gute Menge schnellen RAM für Gaming, Streaming und sogar leichtes Bearbeiten. Es nimmt auch nur zwei der vier RAM-Steckplätze auf dem Motherboard ein, sodass ein Upgrade auf 64 GB in Zukunft problemlos möglich ist.
Auswahl der Speicherlösung
Als Speicherlösung habe ich mich für die Samsung 970 Evo Plus mit 1 TB Kapazität entschieden. Dies ist eine solide Mid-Range-Gen-3-SSD, die perfekt für ein Gaming-System wie dieses geeignet ist. 1 TB sollte ausreichen für euer Betriebssystem, Anwendungen und eine anständige Spielebibliothek. Wenn ihr in Zukunft mehr Speicherplatz benötigen, könnt ihr einfach eine weitere M.2-SSD in den freien M.2-Slot auf dem Motherboard einsetzen.
Auswahl der Grafikkarte
Bei der Grafikkarte habe ich mich für die AMD RX 6700 XT entschieden. Sie kostet etwa 315 bis 330 $ und bietet eine großartige Gaming-Leistung sowohl bei 1080p als auch bei 1440p. Wenn ihr bevorzugt eine Nvidia-Karte möchtet, könnt ihr auch eine RTX 460 wählen, die etwas günstiger ist, aber nur 8 GB Video-Speicher und etwas geringere Leistung bietet.
Auswahl des Netzteils
Für die Stromversorgung des Systems habe ich mich für das zuverlässige und preisgünstige EVGA 600 GD entschieden. Dieses 600-Watt-Netzteil verfügt über eine 80 Plus Gold-Zertifizierung und bietet ausreichend Leistung für das System. Alle Kabel sind schwarz ummantelt, was den Look des Builds sauber hält.
Auswahl des Gehäuses
Als Gehäuse habe ich das Gamdias E3 in Schwarz gewählt. Es kostet etwa 60 bis 65 $ und bietet eine Menge Funktionen wie eine Seitenwand aus gehärtetem Glas, einen Staubfilter und ein ansprechendes Design. Das Gehäuse wird mit drei 120-mm-ARGB-Lüftern geliefert, die über einen integrierten Controller gesteuert werden können. Insgesamt bietet dieses Gehäuse ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Zusammenbau des PCs
Um den PC zusammenzubauen, benötigt ihr lediglich einen Standard-Phasen-Schraubendreher, einen kleineren Schraubendreher für die M.2-Schraube und etwas zum Einsetzen und Entfernen von Abstandshaltern wie eine Zange. Folgt einfach den Schritten in diesem Video, um euren neuen Gaming-PC Schritt für Schritt zusammenzubauen.
Installation des Betriebssystems
Nachdem der PC zusammengebaut ist, müsst ihr ein Betriebssystem installieren. Weitere Schritte zur Installation von Windows 10 oder Windows 11 findet ihr in den Tutorials, die ich in der Beschreibung verlinkt habe. Sobald das Betriebssystem installiert ist, müsst ihr die Treiber für eure Hardware installieren. Vergesst nicht, die XMP-Profil für euren RAM zu aktivieren, um maximale Leistung zu erhalten.
Mit allem, was erledigt ist, seid ihr nun bereit, euren neuen Gaming-PC in Betrieb zu nehmen und eure Lieblingsspiele zu genießen. Dies ist ein leistungsstarkes System, das euch viele Jahre lang eine großartige Spielerfahrung bieten wird.