AMD hat nie veröffentlichte Dual-GPU-Karte?! Die Radeon Pro V7350x2 Überprüfung - Teil 1

Find AI Tools
No difficulty
No complicated process
Find ai tools

AMD hat nie veröffentlichte Dual-GPU-Karte?! Die Radeon Pro V7350x2 Überprüfung - Teil 1

Inhaltsverzeichnis:

  1. Einleitung
  2. Überblick über die Andy Radium Pro V73 50x2 Karte
  3. Aufbau der Karte
  4. Technische Spezifikationen
  5. Modifikation der thermischen Lösung
  6. Treiberinstallation und Erkennung der Karte
  7. Benchmark-Tests
  8. Vergleich mit dem Nvidia Titan C
  9. Fazit
  10. Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Einleitung

Die Andy Radium Pro V73 50x2 ist eine besondere Grafikkarte, die bisher noch nie auf dem Markt erschienen ist. In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf diese Karte und erkunden ihre einzigartigen Eigenschaften, ihren Aufbau und ihre Leistung. Außerdem werden wir sie mit anderen Grafikkarten vergleichen und herausfinden, ob sie den hohen Erwartungen gerecht wird.

Überblick über die Andy Radium Pro V73 50x2 Karte

Die Andy Radium Pro V73 50x2 ist eine Dual-GPU-Karte, die technisch gesehen eine Dual-GPU-Version der RX 580 ist. Sie wurde passiv gekühlt und ursprünglich für den Einsatz im Rechenzentrum entwickelt. Obwohl die Karte nie offiziell veröffentlicht wurde, ist sie dennoch in der Datenbank von TechPowerUp vorhanden. Die Karte verfügt über zwei GPU-Dies und ähnelt in ihrer Anordnung den Polaris-Platinenkarten wie der RX 480 und RX 580. Das unmarkierte Erscheinungsbild der GPU-Dies deutet darauf hin, dass es sich um ein Ingenieurmuster handelt.

Aufbau der Karte

Um einen Blick ins Innere der Andy Radium Pro V73 50x2 zu werfen, müssen wir zuerst die Schrauben entfernen, die das Gehäuse der Karte halten. Darunter befindet sich ein passiver Kühlkörper, der für den Einsatz im Rechenzentrum mit ausreichender Luftzirkulation konzipiert wurde. Nachdem der Kühlkörper entfernt wurde, können wir die beiden GPU-Dies erkennen, die auf der Karte verbaut sind. Die Karte verfügt außerdem über eine Vielzahl von Speicherchips auf der Vorder- und Rückseite der PCB.

Technische Spezifikationen

Laut TechPowerUp verfügt die Andy Radium Pro V73 50x2 über insgesamt 32 GB Onboard-Speicher, der auf 32 Chips zu je 1 GB aufgeteilt ist. Die GPU-Dies sind durch den PLX-Schaltchip verbunden und das PCB-Layout ähnelt dem der Radium Pro Dual Polaris. Die Karte verfügt über einen 6-Pin- und einen 8-Pin-Stromanschluss sowie eine 3-Phasen-Stromversorgung für die GPU, die I/O-Schnittstelle und die Speicherchips.

Modifikation der thermischen Lösung

Da uns kein geeignetes Server-Rack zur Verfügung steht, um die Andy Radium Pro V73 50x2 ordnungsgemäß zu betreiben, werden wir eine modifizierte thermische Lösung verwenden. Eine 3D-gedruckte Lüfterhalterung soll vorübergehend für ausreichende Kühlung sorgen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass diese Lösung nicht für den Langzeitbetrieb geeignet ist und nur für unsere Tests verwendet wird.

Treiberinstallation und Erkennung der Karte

Nachdem wir die Karte in Windows eingebunden haben, überprüfen wir zunächst im Geräte-Manager die Erkennung der Karte. Überraschenderweise wird sie als Microsoft-basierter Displayadapter erkannt. Durch Nutzung des Auto-Detect-Tools von TechPowerUp konnten wir den passenden Treiber für die Karte installieren. Nach einem Neustart wird die Karte im Geräte-Manager korrekt als "V73 50x2 Quartz" erkannt. Auch die Treibererkennungssoftware erkennt die Karte und zeigt alle angegebenen Spezifikationen an.

Benchmark-Tests

In den folgenden Benchmark-Tests vergleichen wir die Leistung der Andy Radium Pro V73 50x2 mit der des Nvidia Titan C. Als erstes verwenden wir den 3DMark-Test. Obwohl unsere DIY-thermische Lösung zu thermischer Drosselung führt, ist die V73 50x2 trotzdem etwa 20 % schneller als der Titan C im 3DMark Time Spy-Test. Interessanterweise erkennt der 3DMark die unbekannte Karte nicht korrekt, daher haben wir den Support kontaktiert und sie haben ihre Systeminfo-Sammlung aktualisiert, sodass die Karte nun korrekt erkannt wird.

Als nächstes führen wir den Hitman 2-Benchmark in 1080p durch. Hier verwenden beide Karten nur eine der beiden GPUs, wodurch die V73 50x2 immer noch fast doppelt so viele Frames pro Sekunde wie der Titan C erreicht. Beim Metro-Benchmark in 1080p Ultra ist die V73 50x2 technisch gesehen etwa 50 % schneller als der Titan C. Allerdings sind beide Karten nicht wirklich für ein flüssiges Spielerlebnis geeignet.

Abschließend führen wir einen Compute-Benchmark nur für die OpenCL-Leistung durch. Hier erzielt die V73 50x2 fast die doppelte Punktzahl des Titan C. Interessanterweise ist jedoch eine GTX 1080 immer noch etwa 20 % schneller als die V73 50x2. Dies wirft die Frage auf, ob es sich hierbei um ein Treiberproblem oder eine mangelnde Nutzungsrate beider GPUs handelt. In Teil zwei dieses Videos werden wir diese Frage näher betrachten.

Vergleich mit dem Nvidia Titan C

Für einen umfassenden Vergleich betrachten wir die Unterschiede zwischen der Andy Radium Pro V73 50x2 und dem Nvidia Titan C. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es sich bei beiden Karten um unterschiedliche Architekturen handelt und daher die Zahlen nicht direkt vergleichbar sind.

  • V73 50x2

    • Dual-GPU-Karte basierend auf der RX 580
    • 32 GB Onboard-Speicher
    • 200 Watt TDP
    • Thermische Drosselung aufgrund von DIY-thermischer Lösung
  • Titan C

    • Letzte dual-GPU-Karte von Nvidia für Endverbraucher
    • Unterschiedliche Architektur
    • Andere Spezifikationen

Fazit

Die Andy Radium Pro V73 50x2 ist zweifellos eine bemerkenswerte Grafikkarte mit ihrer einzigartigen Dual-GPU-Konfiguration und ihrem beeindruckend niedrigen TDP. Obwohl sie nie offiziell veröffentlicht wurde und über eine modifizierte thermische Lösung verfügt, zeigt sie dennoch gute Leistungswerte in unseren Benchmark-Tests. Es bleibt jedoch zu beachten, dass diese Karte eher für den Einsatz im Rechenzentrum und nicht für Gamer konzipiert ist. Sie bietet eine hohe Rechenleistung, ist aber nicht wirklich für ein flüssiges Spielerlebnis geeignet.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Frage: Wurde die Andy Radium Pro V73 50x2 jemals offiziell veröffentlicht? Antwort: Nein, die Karte wurde nie offiziell auf dem Markt veröffentlicht. Sie ist jedoch in der Datenbank von TechPowerUp verfügbar.

Frage: Was ist die TDP der Andy Radium Pro V73 50x2? Antwort: Die Karte hat eine TDP von 200 Watt, obwohl sie zwei RX 580 GPUs auf demselben Board enthält.

Frage: Ist die Andy Radium Pro V73 50x2 für Gaming geeignet? Antwort: Die Karte wurde für den Einsatz im Rechenzentrum entwickelt und bietet eine hohe Rechenleistung. Für ein optimales Spielerlebnis ist sie jedoch nicht geeignet.

Most people like

Are you spending too much time looking for ai tools?
App rating
4.9
AI Tools
100k+
Trusted Users
5000+
WHY YOU SHOULD CHOOSE TOOLIFY

TOOLIFY is the best ai tool source.