AMD Sempron 3200+: Leistungsüberprüfung 2021
Table of Contents
🖥️ Einführung
AMD und der Sempron 3200+
🛠️ Technische Spezifikationen
Architektur und Preis
Transistoren und Fertigungsprozess
Geschwindigkeit und Cache-Größe
Unterstützte Technologien
Energieeffiziente Version
🔍 Leistungstests
The Adventure Pals
GTA San Andreas
Skyrim
GTA Vice City
💡 Fazit
Vergleich zu modernen Systemen
Empfohlene Betriebssysteme
Spielleistung und Verbesserungsmöglichkeiten
AMD und der Sempron 3200+
Im 2. Quartal des Jahres 2006 hat AMD den Sempron 3200+ auf den Markt gebracht. Es handelt sich dabei um eine CPU mit nur einem Kern, die auf der Manila-Architektur basiert und für Motherboards mit Sockel AM2 geeignet ist. Der 3200+ ist Teil von AMDs Sempron-Reihe, einer Serie von Budget-CPUs, die die Duron-Prozessoren ersetzt und als Konkurrenz zu Intels Celeron-Linie vermarktet wurde.
Der Prozessor verfügt lediglich über 81 Millionen Transistoren und wurde im 90-nm-Herstellungsprozess gefertigt, wobei die genaue Nanometeranzahl in Bezug auf CPUs und Grafikkarten zu dieser Zeit möglicherweise nicht exakt war. Obwohl der Name "3200+" darauf hindeutet, dass die CPU mit 3200 MHz oder 3,2 GHz läuft, beträgt die tatsächliche Geschwindigkeit lediglich 1,8 GHz. Darüber hinaus weist sie nur 128 KB L1-Cache und 128 KB L2-Cache auf, was im Vergleich zu heutigen Prozessoren minimal ist. Trotzdem bietet sie Unterstützung für 64-Bit und DDR2-Speicher im Dual-Channel-Modus.
Technische Spezifikationen
Architektur und Preis
Transistoren und Fertigungsprozess
Geschwindigkeit und Cache-Größe
Unterstützte Technologien
Energieeffiziente Version
Neben der Standardversion wurde auch eine energieeffiziente Variante des Sempron 3200+ veröffentlicht, die dieselben Spezifikationen aufweist, jedoch mit geringerer Spannung und somit einem geringeren Stromverbrauch läuft.
🔍 Leistungstests
The Adventure Pals
GTA San Andreas
Skyrim
GTA Vice City
💡 Fazit
Vergleich zu modernen Systemen
Empfohlene Betriebssysteme
Spielleistung und Verbesserungsmöglichkeiten
Um die Leistungsfähigkeit des Sempron 3200+ in modernen Betriebssystemen zu bewerten, wurden mehrere Spiele auf dem Prozessor getestet. Bei "The Adventure Pals", einem Indie-Abenteuerplattformspiel, traten auffällige Mikroruckler und Eingabeverzögerungen auf. Ähnliche Probleme traten auch bei "GTA San Andreas" und "Skyrim" auf, wobei Letzteres die schlechteste Leistung in den Benchmarks zeigte und mit spürbarem Ruckeln und längeren Hängern zu kämpfen hatte.
In "GTA Vice City" war die Leistung ebenfalls enttäuschend, wobei Stottern und längere Hänger das Spielerlebnis beeinträchtigten. Die Tests zeigten, dass der Sempron 3200+ nicht für moderne Betriebssysteme geeignet ist und höchstens mit Windows XP oder älteren Spielen kompatibel sein könnte.
🛠️ Technische Spezifikationen
Architektur und Preis
AMD hat den Sempron 3200+ im 2. Quartal 2006 auf den Markt gebracht, eine CPU mit einem Kern, die auf der Manila-Architektur für Motherboards mit Sockel AM2 basiert. Der Preis lag ursprünglich zwischen 90 und 105 US-Dollar und entspräche heute etwa 120 und 140 US-Dollar. Die Sempron-Reihe ersetzte die Duron-Prozessoren und wurde als Konkurrenz zu Intels Celeron-Linie vermarktet.
Transistoren und Herstellungsprozess
Der Sempron 3200+ verfügt über 81 Millionen Transistoren und wurde im 90-nm-Herstellungsprozess gefertigt. Die genaue Nanometeranzahl in Bezug auf CPUs und Grafikkarten war zu dieser Zeit möglicherweise nicht exakt.
Geschwindigkeit und Cache-Größe
Der Prozessor läuft mit 1,8 GHz und weist 128 KB L1-Cache und 128 KB L2-Cache auf, was im Vergleich zu heutigen Prozessoren minimal ist. Trotzdem bietet er Unterstützung für 64-Bit und DDR2-Speicher im Dual-Channel-Modus.