Core 2 Duo E7500: Specs, Leistung und Übertaktung im Überblick

Find AI Tools
No difficulty
No complicated process
Find ai tools

Core 2 Duo E7500: Specs, Leistung und Übertaktung im Überblick

Sehen Sie sich hier den Core 2 Duo E7500 an - Ein Überblick über die Specs, Preise und Performance

📋 Inhaltsverzeichnis:

  1. Einführung in den Core 2 Duo E7500
  2. Technische Daten und Preise
  3. Architektur und Cache-Management
  4. Übertaktungspotenzial des E7500
  5. Benchmark-Tests und Spieleleistung
  6. Cinebench R20 und Multi-Core-Performance
  7. 3DMark Firestrike und physische Leistung
  8. Leistungstests bei Warframe
  9. Leistungstests bei CS: GO
  10. Leistungstests bei GTA V
  11. Leistungstests bei Rise of the Tomb Raider
  12. Fazit und Empfehlungen der E7500

Der Core 2 Duo E7500 im Überblick

Der Core 2 Duo E7500, der im Januar 2009 auf den Markt kam, wurde entwickelt, um die ältere E4000-Serie von Core 2 Duo-Prozessoren zu ersetzen. Er verfügt über die Wolfdale-3M-Architektur, die der Wolfdale-Vollversion des E8000-Prozessors entspricht, jedoch mit 3 MB deaktiviertem L2-Cache. Eine bemerkenswerte Eigenschaft des E7500 ist seine gute Übertaktungsfähigkeit.

Technische Daten und Preise

Der E7500 wurde mit einer Taktrate von 2,93 GHz und 64 KB L1-Cache pro Kern entwickelt. Er unterstützt DDR, DDR2 und DDR3 Arbeitsspeicher und verfügt über 3 MB L2-Cache, der zwischen den Kernen geteilt wird. Der Prozessor wurde mit 45 nm-Fertigungstechnologie gebaut und enthält 228 Millionen Transistoren. Ursprünglich zu einem Preis von 133 US-Dollar eingeführt, kann man den E7500 heute zu sehr günstigen Preisen erwerben.

Architektur und Cache-Management

Die Wolfdale-3M-Architektur des E7500 ermöglicht eine effiziente Nutzung der verfügbaren Ressourcen. Der deaktivierte Teil des L2-Caches hat zwar Auswirkungen auf die Leistung, aber dennoch kann der Prozessor eine beträchtliche Geschwindigkeitssteigerung bieten. Die 45nm-Fertigungstechnologie sorgt für eine effektive Wärmeableitung und Energieeffizienz.

Übertaktungspotenzial des E7500

Ein bemerkenswerter Vorteil des E7500 ist seine großartige Übertaktungsfähigkeit. Mit der richtigen Spannungsversorgung kann der Prozessor problemlos auf 4,1 GHz übertaktet werden. Diese Übertaktung führt zu einer erheblichen Leistungssteigerung in Benchmarks und Spielen. Es lohnt sich jedoch, die Temperaturen im Auge zu behalten und sicherzustellen, dass das System stabil bleibt.

Benchmark-Tests und Spieleleistung

Um die Leistung des E7500 zu bewerten, wurden verschiedene Benchmark-Tests und Spiele durchgeführt. Cinebench R20 wurde verwendet, um die Multi-Core-Performance des Prozessors zu bewerten, während 3DMark Firestrike die physische Leistung testete. Darüber hinaus wurden Tests mit Spielen wie Warframe, CS: GO, GTA V und Rise of the Tomb Raider durchgeführt, um die Leistung des E7500 in realistischen Szenarien zu überprüfen.

Cinebench R20 und Multi-Core-Performance

Der E7500 erreichte im Cinebench R20-Benchmark bei Standardtaktraten eine Durchschnittspunktzahl von 346 Punkten. Mit einer Übertaktung auf 4,1 GHz konnte der Prozessor jedoch eine Durchschnittspunktzahl von 483,33 erzielen. Dies zeigt einen signifikanten Leistungsschub durch Übertaktung.

3DMark Firestrike und physische Leistung

In dem 3DMark Firestrike-Benchmark erzielte der E7500 bei Standardtaktraten eine Durchschnittspunktzahl von 2482 Punkten. Mit einer Übertaktung auf 4,1 GHz konnte der Prozessor eine Durchschnittspunktzahl von 3509,67 erzielen. Dies zeigt erneut eine signifikante Leistungssteigerung.

Leistungstests bei Warframe

Die Tests bei Warframe zeigten, dass der E7500 bei Standardtaktraten eine solide Leistung liefert und das Spiel ohne Probleme spielbar ist. Mit der Übertaktung auf 4,1 GHz konnte der Prozessor eine verbesserte Framerate erzielen, wodurch das Spielerlebnis noch besser wurde.

Leistungstests bei CS: GO

Die Leistungstests bei CS: GO zeigten, dass der E7500 bei Standardtaktraten einige gelegentliche Ruckler hatte. Mit der Übertaktung verbesserte sich die Leistung jedoch deutlich, wodurch das Spiel insgesamt flüssiger lief.

Leistungstests bei GTA V

Bei den Leistungstests bei GTA V, einem anspruchsvolleren Spiel, konnte der E7500 mit Standardtaktraten eine spielbare Framerate erreichen. Die Übertaktung verbesserte die Leistung weiter, obwohl es immer noch einige Probleme mit Stottern und Texturpop-ups in bestimmten Bereichen des Spiels gab.

Leistungstests bei Rise of the Tomb Raider

Die Leistungstests bei Rise of the Tomb Raider zeigten, dass der E7500 mit Standardtaktraten Schwierigkeiten hatte, ein flüssiges Spielerlebnis zu bieten. Die Übertaktung verbesserte die Leistung, aber es gab immer noch spürbares Stottern und Probleme mit der Objektdarstellung.

Fazit und Empfehlungen

Der Core 2 Duo E7500 ist auch heute noch überraschend leistungsfähig und kann älteren Systemen neues Leben einhauchen. Während er nicht für die neuesten Spiele geeignet ist, bietet er gute Leistung in weniger anspruchsvollen Titeln wie Warframe und CS: GO. Mit einer beachtlichen Übertaktungsfähigkeit kann der E7500 seine Leistungsfähigkeit weiter steigern. Wenn Sie also ein älteres System aufwerten möchten, könnte der E7500 eine kostengünstige Option sein.

Höhepunkte:

  • Der Core 2 Duo E7500 bietet eine großartige Übertaktungsfähigkeit.
  • Bei Standardtaktraten bietet der E7500 eine solide Leistung in weniger anspruchsvollen Spielen wie Warframe und CS: GO.
  • Die Übertaktung des Prozessors führt zu signifikanten Leistungssteigerungen in Benchmarks und Spielen.
  • Bei anspruchsvolleren Spielen wie GTA V und Rise of the Tomb Raider erreicht der E7500 seine Grenzen, bietet aber dennoch spielbare Frameraten.

🔗 Ressourcen:

  • Core 2 Duo E7500 auf Ebay.com: Link
  • Cinebench R20: Link
  • 3DMark Firestrike: Link

Most people like

Are you spending too much time looking for ai tools?
App rating
4.9
AI Tools
100k+
Trusted Users
5000+
WHY YOU SHOULD CHOOSE TOOLIFY

TOOLIFY is the best ai tool source.