Core i9-9900K Upgrade: Kann dieser heiße Prozessor gekühlt werden? Corsair H115i Platinum im Test!

Find AI Tools in second

Find AI Tools
No difficulty
No complicated process
Find ai tools

Core i9-9900K Upgrade: Kann dieser heiße Prozessor gekühlt werden? Corsair H115i Platinum im Test!

Table of Contents:

  1. Einleitung
  2. Vorteile eines aktualisierten Testsystems
  3. Die Komponenten des neuen Testsystems
  4. Die Vorteile von Overclocking
  5. Die Performance des neuen Testsystems
  6. Fazit

Einleitung {#einleitung}

Willkommen zurück zu Hardware Unboxed! In diesem Video werden wir eine Aktualisierung unseres Testsystems durchführen, um für zukünftige Benchmark-Tests bestens gerüstet zu sein.

Vorteile eines aktualisierten Testsystems {#vorteile-eines-aktualisierten-testsystems}

Ein auf dem neuesten Stand gehaltenes Testsystem bietet mehrere Vorteile. Es ermöglicht uns, die neueste Hardware zu verwenden und somit genaue und relevante Benchmark-Ergebnisse zu liefern. Zudem können wir sicherstellen, dass wir für kommende Spiele und Anwendungen gewappnet sind und die bestmögliche Performance liefern können.

Die Komponenten des neuen Testsystems {#die-komponenten-des-neuen-testsystems}

Prozessor: Intel Core i9-9900k {#prozessor-intel-core-i9-9900k}

Der Kern dieses Builds ist der Intel Core i9-9900k, aktuell der schnellste Desktop-Prozessor auf dem Markt. Er wird den bisher verwendeten Intel Core i7-8700k ersetzen und uns eine noch bessere Gaming-Performance bieten.

Motherboard: Gigabyte Z390 Aorus Master {#motherboard-gigabyte-z390-aorus-master}

Als Motherboard haben wir uns für das Gigabyte Z390 Aorus Master entschieden. Gigabyte hat mit seiner Z390-Serie hochwertige Motherboards auf den Markt gebracht, die perfekt für das Übertakten des Intel Core i9-9900k geeignet sind.

Kühler: Corsair H115i Platinum {#kühler-corsair-h115i-platinum}

Da der i9-9900k recht heiß läuft, benötigen wir einen leistungsfähigen Kühler. Hier setzen wir auf den Corsair H115i Platinum, ein neues AIO-Kühlsystem mit RGB-Beleuchtung.

Arbeitsspeicher: Corsair Vengeance DDR4 {#arbeitsspeicher-corsair-vengeance-ddr4}

Wir verwenden ein 16-GB-Kit des Corsair Vengeance DDR4-Arbeitsspeichers mit einer Geschwindigkeit von 3000 MHz. Dieser Dual-Channel-Speicher bietet eine hohe Leistung und Stabilität.

Speicherlaufwerk: Corsair Force LE200 {#speicherlaufwerk-corsair-force-le200}

Als Bootlaufwerk verwenden wir das Corsair Force LE200 mit einer Kapazität von 240 GB. Für unsere Benchmark-Anwendungen verwenden wir separate Laufwerke, daher benötigen wir hier keine extrem hohe Speicherkapazität.

Netzteil: Corsair RM850x {#netzteil-corsair-rm850x}

Für die Stromversorgung kommt das Corsair RM850x zum Einsatz. Dieses Netzteil haben wir bereits in unserem vorherigen Testsystem verwendet und es hat sich als perfekt für unsere Anforderungen erwiesen.

Gehäuse: Corsair Carbide 275R {#gehäuse-corsair-carbide-275r}

Das Gehäuse wurde uns von Corsair zur Verfügung gestellt und es handelt sich um das Corsair Carbide 275R. Dieses Gehäuse bietet ausreichend Platz für unsere Komponenten und ein einfaches Kabelmanagement.

Grafikkarte: Nvidia GeForce RTX 2070 {#grafikkarte-nvidia-geforce-rtx-2070}

Als Grafikkarte haben wir die Nvidia GeForce RTX 2070 Founders Edition gewählt. Obwohl wir Grafikkarten oft austauschen, haben wir uns diesmal für die RTX 2070 entschieden, um sie zu testen und zu sehen, wie sie sich in unserem neuen System schlägt.

Die Vorteile von Overclocking {#die-vorteile-von-overclocking}

Das Ziel dieses Builds war es, den Intel Core i9-9900k auf seine maximale Leistung zu bringen und dabei die Spannung und vor allem die Temperaturen im Auge zu behalten. Mit dem Corsair H115i Platinum und einer Spannung von 1,31 Volt konnte ich den i9-9900k auf 5 GHz übertakten, während die Temperaturen unter Belastung bei akzeptablen 89 Grad Celsius lagen.

Die Performance des neuen Testsystems {#die-performance-des-neuen-testsystems}

Nach den Overclocking-Tests waren wir mit der Leistung des Systems sehr zufrieden. Der Intel Core i9-9900k lief stabil auf 5 GHz und die Corsair H115i Platinum Kühlung konnte die Temperaturen in einem akzeptablen Bereich halten. In zukünftigen Videos werden wir umfangreiche Benchmark-Tests durchführen, um Ihnen genaue und relevante Informationen zur Performance der einzelnen Komponenten zu liefern.

Fazit {#fazit}

Mit diesem Upgrade unseres Testsystems sind wir bestens gerüstet, um Ihnen auch in Zukunft detaillierte Benchmark-Ergebnisse und Testberichte zu liefern. Der Intel Core i9-9900k, das Gigabyte Z390 Aorus Master und die anderen Komponenten bieten eine hohe Leistung und Stabilität. Wir sind gespannt auf die kommenden Herausforderungen und freuen uns darauf, Sie mit hochwertigem Content zu versorgen.


Highlights:

  • Aktualisierung unseres Testsystems
  • Intel Core i9-9900k als neuer Prozessor
  • Gigabyte Z390 Aorus Master als leistungsfähiges Motherboard
  • Corsair H115i Platinum als effektiver CPU-Kühler
  • Leistungsfähiger DDR4-Arbeitsspeicher von Corsair
  • Schnelles Corsair Force LE200 Speicherlaufwerk
  • Zuverlässiges Corsair RM850x Netzteil
  • Praktisches Corsair Carbide 275R Gehäuse
  • Nvidia GeForce RTX 2070 als Grafikkarte
  • Overclocking des Intel Core i9-9900k
  • Beeindruckende Leistung und Kühlung des Systems

FAQ:

Q: Welche Vorteile bietet das Intel Core i9-9900k Testsystem? A: Das neue Testsystem ermöglicht präzise und aussagekräftige Benchmark-Tests, gewährleistet maximale Leistung bei Spielen und Anwendungen und unterstützt Overclocking des Intel Core i9-9900k.

Q: Welches Motherboard wurde für das neue Testsystem verwendet? A: Das Gigabyte Z390 Aorus Master wurde als leistungsfähiges Motherboard für das Testsystem ausgewählt.

Q: Welche Kühlung wurde für den Intel Core i9-9900k verwendet? A: Der Corsair H115i Platinum wurde als effektiver CPU-Kühler ausgewählt, um die Temperaturen des Prozessors während des Overclockings niedrig zu halten.

Q: Welche Grafikkarte wurde in das Testsystem eingebaut? A: Die Nvidia GeForce RTX 2070 Founders Edition wurde für das Testsystem ausgewählt.

Q: Wie wurden die Temperaturen des Intel Core i9-9900k nach dem Overclocking gemessen? A: Die Temperaturen des Prozessors wurden mit Hilfe des Corsair H115i Platinum CPU-Kühlers überwacht. Unter Volllast erreichten sie 89 Grad Celsius.


Ressourcen:

Most people like

Are you spending too much time looking for ai tools?
App rating
4.9
AI Tools
100k+
Trusted Users
5000+
WHY YOU SHOULD CHOOSE TOOLIFY

TOOLIFY is the best ai tool source.