Die perfekte Workstation bauen mit Intel Skylake X-Workstation
Table of Contents:
- Einleitung
- Die Wahl des Prozessors
- Die Wahl des Motherboards
- Gehäuseauswahl
- Kühlungsoptionen
- Auswahl der SSDs und Speicher
- Zusammenbau des Systems
- Erste Eindrücke und Leistungstests
- Fazit
- Ressourcen
Einleitung
Schritt für Schritt zum neuen Intel Skylake X-Workstation
Die Wahl des Prozessors
Der Intel Core i7 7820X: Eine gute Balance zwischen Gaming-Performance und Multithread-Leistung
Die Wahl des Motherboards
Das ASUS PRIME X299-A: Eine zuverlässige und erschwingliche Wahl
Gehäuseauswahl
Das Corsair Carbide 300R: Genügend Platz für Grafikkarten und gute Belüftungsoptionen
Kühlungsoptionen
Die Corsair Hydro H115i: Eine leistungsstarke Wasserkühlung für den anspruchsvollen Prozessor
Auswahl der SSDs und Speicher
Die Samsung 960 Evo M.2 SSD: Schnelle und zuverlässige Speicherlösung
Zusammenbau des Systems
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Zusammenbau des neuen Workstations
Erste Eindrücke und Leistungstests
Eine erste Einschätzung der Leistung und Zuverlässigkeit des neuen Systems
Fazit
Die Entscheidung für den Intel Skylake X-Workstations: Vor- und Nachteile
Ressourcen
Links zu den verwendeten Komponenten und weiteren Ressourcen
🚀 Schritt für Schritt zum neuen Intel Skylake X-Workstation 🚀
Die Wahl des Prozessors
Der Prozessor spielt eine entscheidende Rolle bei der Leistung eines Workstations. Nach langen Überlegungen habe ich mich für den Intel Core i7 7820X entschieden. Mit seinen 8 Kernen und einer hohen Turbotaktung bietet er eine gute Balance zwischen Gaming-Performance und Multithread-Leistung. Der Preisunterschied zum i9 7900X war für mich nicht gerechtfertigt, da ich nicht auf die zusätzlichen Kerne angewiesen bin.
Die Wahl des Motherboards
Das ASUS PRIME X299-A ist ein zuverlässiges und erschwingliches Mainboard für die Skylake X-Plattform. Es bietet ausreichend Overclocking-Unterstützung, eine gute Anzahl an USB-Ports und Unterstützung für NVMe SSDs. Da ich keine zusätzlichen Features benötige, war dieses Mainboard die beste Wahl für mein Budget.
Gehäuseauswahl
Das Corsair Carbide 300R bietet genügend Platz für meine Grafikkarten und hat eine gute Belüftung. Obwohl ich eigentlich kein Fenster für mein Gehäuse wollte, habe ich mich aufgrund eines Schnäppchens für die Fensterversion entschieden. Das Gehäuse passte perfekt zu meinem Kühler und bietet genug Platz für alle Komponenten.
Kühlungsoptionen
Um den Intel Core i7 7820X optimal zu kühlen, habe ich mich für die Corsair Hydro H115i Wasserkühlung entschieden. Obwohl ich normalerweise kein Fan von 120mm Radiatoren bin, bietet diese Doppelradiator-Konfiguration eine gute Kühlkapazität für meinen anspruchsvollen Prozessor. Mit der Wasserkühlung kann ich auch den Takt etwas höher setzen, ohne die Temperaturen in die Höhe zu treiben.
Auswahl der SSDs und Speicher
Für meine Speicherlösung habe ich mich für die Samsung 960 Evo M.2 SSD entschieden. Sie bietet schnelle Lese- und Schreibgeschwindigkeiten und ist zuverlässig. Ich habe mich außerdem für 32 GB Corsair Vengeance LPX DDR4 2666 Arbeitsspeicher entschieden, da dies die vom Prozessor offiziell unterstützte Geschwindigkeit ist. Die Quad-Channel-Architektur des Prozessors erlaubt es mir, die volle Kapazität von 32 GB zu nutzen.
Zusammenbau des Systems
Der Zusammenbau des neuen Systems war relativ unkompliziert. Ich habe die Komponenten sorgfältig eingebaut und alle Kabel sauber verlegt. Nach dem Zusammenbau habe ich das System getestet und sicherstellen, dass alles einwandfrei funktioniert. Der Zusammenbau hat insgesamt einen Tag gedauert, aber es hat sich gelohnt.
Erste Eindrücke und Leistungstests
Die ersten Eindrücke meines neuen Intel Skylake X-Workstations sind sehr positiv. Das System läuft stabil und die Leistung ist beeindruckend. Sowohl beim Gaming als auch bei anspruchsvollen Aufgaben wie Video-Editing oder Lightroom-Arbeiten zeigt der Prozessor gute Ergebnisse. Die Entscheidung für den Intel Skylake X-Workstations hat sich definitiv gelohnt.
Fazit
Der Wechsel von meiner alten Workstations zu einer Intel Skylake X-Workstations war die richtige Entscheidung für mich. Die Wahl des Prozessors, Motherboards, Gehäuses, Kühlungsoptionen und Speicher hat sich als gute Kombination erwiesen. Das System bietet eine gute Gaming-Performance und ist leistungsfähig genug für meine beruflichen Anforderungen. Natürlich gibt es auch einige Nachteile, wie den höheren Preis im Vergleich zu AMD-Systemen, aber insgesamt bin ich mit meiner Wahl zufrieden.
Ressourcen: