Drama um Pre-Production-Mainboard: MSI X570 Godlike im Vergleich
Inhaltsverzeichnis:
- Einführung
- Die Kontroverse um das Pre-Production-Mainboard
- Identifizierung des Pre-Production-Mainboards
- Änderungen am Retail-Mainboard
- Die Rolle des 10k-Ohm-Widerstands
- Stabilitätsprobleme mit dem Abba-BIOS
- Vergleich von Multi-Core und Single-Core-Leistung
- Betriebsspannung und Temperaturen
- Das Problem mit der fehlenden Mitteilung von MSI
- Fazit
Die Kontroverse um das Pre-Production-Mainboard
In der letzten Zeit gab es eine Kontroverse um ein Video, das von Jay von Jay's Sense veröffentlicht wurde. Ich geriet in die Mitte der Auseinandersetzung, als ich in einem YouTube-Kommentar darauf hinwies, dass Jay seine gesamte Bewertung des Mainboards auf der Verwendung eines Pre-Production-Mainboards basierte. Dieser Vorfall soll nicht dazu dienen, Jay bloßzustellen oder weitere Kontroversen zu schüren. Wir möchten lediglich verstehen, was hier vor sich geht und Ihnen die Fakten präsentieren.
Einführung
Willkommen zurück bei Harbor Unboxed! In letzter Zeit gab es eine Kontroverse um ein Video von Jay von Jay's Sense. Es geht darum, dass Jay seine Bewertung eines Mainboards auf der Verwendung eines Pre-Production-Mainboards basierte. Ich wurde in den Mittelpunkt dieser Kontroverse gerückt, als ich in einem YouTube-Kommentar darauf hinwies. Dabei ging es mir nicht darum, Jay anzuprangern oder noch mehr Drama zu erzeugen. Mein Ziel ist es, die Fakten zu verstehen und Ihnen hier klar darzulegen. Crystal clear, wie man so schön sagt.
Die Kontroverse um das Pre-Production-Mainboard
In diesem Video geht es um die Kontroverse um ein Video von Jay von Jay's Sense. In meinem YouTube-Kommentar wies ich darauf hin, dass Jay seine gesamte Bewertung eines Mainboards auf der Verwendung eines Pre-Production-Mainboards basierte. Das soll keine Anschuldigung gegen Jay sein, denn er wusste es wirklich nicht. Wenn wir uns das Video von Jay ansehen, entschuldigt er sich später für den Fehler und erklärt, was seiner Meinung nach passiert ist.
Identifizierung des Pre-Production-Mainboards
Es ist recht einfach, ein Pre-Production-Mainboard zu identifizieren. Auf der Unterseite des Mainboards befinden sich ein oder zwei Diagnoseanschlüsse, die in der Retail-Version entfernt wurden. Leider hat MSI uns nie mitgeteilt, dass das im AMD-Review-Kit enthaltene Godlike-Mainboard nicht die endgültige Retail-Version ist. Die Informationen über die Diagnoseanschlüsse erhielten wir erst, als wir bei MSI nachfragten. Dies ist äußerst frustrierend, da wir wussten, dass es Probleme mit der frühen Version gab und dass diese Probleme in der Retail-Version behoben wurden. MSI informierte uns, dass alle im Review-Kit enthaltenen Godlike-Mainboards Pre-Production-Modelle waren. Es gibt keine Ausnahmen. Die Retail-Versionen waren einfach noch nicht rechtzeitig fertig.
Änderungen am Retail-Mainboard
Nachdem ich nun eine Retail-Version des Godlike-Mainboards erhalten habe, habe ich es direkt mit dem Pre-Production-Modell aus dem AMD-Review-Kit verglichen. Dabei wollte ich sicherstellen, dass es tatsächlich einen physischen Unterschied zwischen den beiden Boards gibt und dass die Stabilitätsprobleme mit dem Abba-BIOS tatsächlich behoben wurden. Laut MSI weist die Retail-Version im Vergleich zum Review-Board eine Reihe von Änderungen auf. Dazu gehören verbesserter CPU-Schaltungsplan, überarbeiteter Seidendruck auf der Leiterplatte, Änderungen am externen Taktgenerator, verbesserte Reset-Befehle, verbesserte Wake-up-On-LAN-Funktion und vor allem, zumindest für die Behandlung dieser Stabilitätsprobleme, der Zusatz eines 10k-Ohm-Widerstands.
Die Rolle des 10k-Ohm-Widerstands
MSI erklärt, dass der 10k-Ohm-Widerstand der Grund für die Probleme ist, die Jay beim Verwenden des Abba-BIOS auf dem Pre-Production-Mainboard hatte. Laut ihrer eigenen internen Tests konnten sie das Problem reproduzieren. Offenbar gab es von Seiten AMDs späte Änderungen an der Funktionsweise der CPUs, die einige Änderungen am Mainboard erforderten. Diese Änderungen wurden rechtzeitig für die an die Reviewer versandte Version implementiert. MSI wollte uns nicht den genauen Ort des 10k-Ohm-Widerstands nennen und bat darum, dass wir ihn nicht zeigen. Obwohl es ärgerlich war, haben wir es akzeptiert. Durch den direkten Vergleich der beiden Mainboards konnten wir jedoch zahlreiche physische Veränderungen feststellen. Wir zeigen hier nichts, was ein Konkurrent nicht leicht selbst herausfinden könnte. Und ehrlich gesagt haben wir jedes Recht, diese Mainboards zu zeigen.
Stabilitätsprobleme mit dem Abba-BIOS
Bis jetzt haben sowohl das Pre-Production- als auch das Retail-Mainboard, nachdem sie mit dem Abba-BIOS aktualisiert wurden, einwandfrei funktioniert. Es gab keine Probleme, sowohl beim Pre-Production- als auch beim Retail-Mainboard. MSI war ziemlich zuversichtlich, dass Jay mit dem Pre-Production-Mainboard das gleiche Problem haben würde. Nachdem ich ihnen jedoch von meinem Erfolg berichtet hatte, teilten sie mir mit, dass einige Pre-Production-Mainboards besser sind als andere. Aber letztendlich werden alle von diesem Problem betroffen sein. Die besseren Mainboards wie meines erfordern etwa 200 Stromzyklen, bevor das Problem mit dem Startvorgang auftritt. Ich habe bisher nur einige Dutzend Zyklen durchgeführt, daher werde ich Sie informieren, wenn sich etwas ändert. MSI hat mir mitgeteilt, dass auch einige andere Reviewer das Problem mit dem Pre-Production-Mainboard replizieren konnten. Aber bisher habe ich von keiner zuverlässigen Quelle Berichte gehört, dass dieses Problem immer noch mit der Retail-Version besteht.
Vergleich von Multi-Core- und Single-Core-Leistung
Nachdem ich festgestellt habe, dass beide Mainboards problemlos mit dem Abba-BIOS funktionieren, habe ich einige Multi-Core- und Single-Core-Cinebench-Tests durchgeführt, um festzustellen, ob es Unterschiede gibt. Die Multi-Core-Leistung war auf beiden Mainboards ziemlich gleich und entsprach den erwarteten Werten für einen Standard-3900X-Prozessor. Die Single-Core-Leistung war jedoch auf dem Retail-Mainboard im Vergleich zu anderen vor kurzem getesteten Mainboards etwas schwach. Die anderen Mainboards erzielten etwa 515 Punkte, während das Goldlike-Retail-Mainboard nur auf 500 Punkte kam. Das Pre-Production-Mainboard lag hingegen mit 512 Punkten eher im Durchschnitt. Diese Daten basieren auf einem Durchschnitt von drei Läufen.
Betriebsspannung und Temperaturen
Die maximal gemeldete Kernspannung beträgt 1,5 Volt, aber entscheidend ist, dass für alle Kernlasten dieser Wert auf nur 1,2 Volt zurückgeht. Das ist alles, was der Prozessor benötigt, um die Kernfrequenz aufrechtzuerhalten. Beachten Sie, dass die maximalen Spannungen gemeldet werden, wenn der Prozessor nicht stark belastet wird und sie sich innerhalb der AMD-Spezifikationen bewegen. Die Betriebstemperatur liegt bei etwa 70 Grad, was für einen Standard-3900X-Prozessor mit einer All-in-One-Wasserkühlung und den mitgelieferten Box-Lüftern normal ist. Wenn Sie den Box-Lüfter verwenden, erhöhen sich die Temperaturen auf etwa 80 Grad in einem Raum mit 21 Grad, was ebenfalls normal ist. Andere Reviewer haben ähnliche Ergebnisse in ihren Day-1-Bewertungen mit einer Vielzahl von verschiedenen Mainboards gemeldet.
Das Problem mit der fehlenden Mitteilung von MSI
Das eigentliche Problem bei dieser Kontroverse besteht darin, dass MSI die Reviewer nicht darüber informiert hat, dass es sich um ein Pre-Production-Mainboard handelte. Und als das Retail-Mainboard dann verfügbar war, wurde es nicht gegen das Pre-Production-Mainboard ausgetauscht. Hätte MSI dies getan, hätte das ganze Durcheinander vermieden werden können. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Vorfall nicht bedeutet, dass es keine Probleme mit den Mainboards von MSI gibt. Wenn es tatsächlich Probleme mit den Mainboards gibt, dann muss MSI diese natürlich beheben. Die Quintessenz dieser Angelegenheit ist, dass die Reviewer tatsächlich Pre-Production-Mainboards erhalten haben, die sich physisch von den Retail-Mainboards unterscheiden. Und MSI hat uns mitgeteilt, dass das Post-Problem allein auf einen fehlenden 10k-Ohm-Widerstand zurückzuführen ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mit dem neuesten Abba-BIOS alle x570-Mainboards, die wir bisher getestet haben, problemlos funktioniert haben. Das bedeutet natürlich nicht, dass es keine Probleme gibt. Ich habe die 300- und 400-Series-Mainboards noch nicht vollständig getestet, aber meiner Meinung nach ist die Plattform derzeit in einem ziemlich guten Zustand. Diesen Eindruck bekomme ich auch von unseren Patreon-Mitgliedern. Es ist wichtig anzumerken, dass dies vor einigen Wochen noch nicht der Fall war. Die AMD-Plattform hatte zu Beginn ihrer Markteinführung ihre Probleme. Es ist bedauerlich, dass die AMD-Community in den ersten Monaten sozusagen als Betatester fungieren musste. Dies ist etwas, was sich AMD nicht leisten kann, insbesondere da sie immer mehr Marktanteile gewinnen. Ich empfehle ihnen dringend, ihre Investitionen in die Softwareentwicklung und die Testergebnisse ihrer Hardware zu erhöhen. Aber bevor wir diesen Kontroversen-Thriller beenden, möchte ich eines klarmachen: Ich versuche hier nicht, MSI reinzuwaschen. Wenn es Probleme mit ihren Mainboards gibt, müssen sie diese beheben. Aber ich möchte auch darauf hinweisen, dass wir in der Vergangenheit ähnliche Inhalte veröffentlicht haben, um den Rekord sowohl von Intel als auch von NVIDIA zu korrigieren. Es gab Zeiten, in denen Leidenschaften hochkochten und Behauptungen aufgestellt wurden. Aber wir haben uns diese Produkte angesehen und die Fakten präsentiert. Genau das tun wir hier auch. Die Wahrheit steht an erster Stelle.
Versehentlich komplex: Die Kontroverse um das Pre-Production-Mainboard
Plötzliche Enthüllung: Identifizierung des Pre-Production-Mainboards
Entwicklungen und Änderungen: Das Retail-Mainboard im Vergleich zum Pre-Production-Mainboard
Die Kraft des 10k-Ohm-Widerstands: Die Rolle des Widerstands bei den Stabilitätsproblemen
Kollision mit dem Abba-BIOS: Stabilitätsprobleme und deren Lösung
Multi-Core vs. Single-Core: Ein Vergleich der Leistung
Spannung und Temperatur: Die technischen Details hinter den Kulissen
Das Versäumnis von MSI: Der fehlende Kommunikationsfehler
Abschließende Gedanken: Ein Fazit zur aktuellen Situation
Highlights:
- Die Kontroverse um das Pre-Production-Mainboard
- Identifizierung des Pre-Production-Mainboards
- Änderungen am Retail-Mainboard im Vergleich zum Pre-Production-Mainboard
- Die Bedeutung des 10k-Ohm-Widerstands bei den Stabilitätsproblemen
- Stabilitätsprobleme mit dem Abba-BIOS und ihre Lösung
- Vergleich der Multi-Core- und Single-Core-Leistung
- Betriebsspannung und Temperaturen auf dem Mainboard
- Das Versäumnis von MSI, die Reviewer zu informieren
- Fazit zur aktuellen Situation und Empfehlungen für AMD
FAQ:
Frage: Warum hat MSI den Reviewern nicht mitgeteilt, dass es sich um ein Pre-Production-Mainboard handelt?
Antwort: Das ist eine gute Frage. Es war ein klarer Fehler seitens MSI, die Reviewer nicht darüber zu informieren, dass es sich um ein Pre-Production-Mainboard handelt. Dadurch wurde eine Kontroverse ausgelöst, die vermieden hätte werden können.
Frage: Sind die Stabilitätsprobleme mit dem Abba-BIOS nun behoben?
Antwort: Laut MSI sind die Stabilitätsprobleme mit dem Abba-BIOS behoben worden. Das Retail-Mainboard weist Änderungen auf, die diese Probleme aus der Pre-Production-Version beseitigen sollen.
Frage: Hat sich die Single-Core-Leistung bei Verwendung des Retail-Mainboards verbessert?
Antwort: Die Single-Core-Leistung des Retail-Mainboards war etwas schwächer im Vergleich zu anderen getesteten Mainboards. Es handelt sich jedoch um eine geringfügige Reduzierung von etwa 3%, die in den meisten Anwendungsfällen kaum bemerkt werden dürfte.
Frage: Gibt es noch weitere Probleme mit den Mainboards von MSI?
Antwort: Bisher wurden keine weiteren Probleme mit den Mainboards von MSI gemeldet. Es ist jedoch wichtig, die Entwicklung und den Betrieb der Mainboards im Auge zu behalten und sicherzustellen, dass alle auftretenden Probleme behoben werden.
Frage: Was sind die nächsten Schritte für AMD und MSI, um solche Kontroversen in Zukunft zu vermeiden?
Antwort: Sowohl AMD als auch MSI müssen ihre Kommunikation mit den Reviewern verbessern und sicherstellen, dass sie genaue Informationen über ihre Produkte bereitstellen. Vor allem MSI sollte sicherstellen, dass ihre Retail-Mainboards fehlerfrei sind und alle Probleme aus den Pre-Production-Modellen behoben wurden.