Eigenen Mini-ITX-Computer bauen und aufrüsten - Anleitung und Tipps
Übersicht über den Inhalt:
- Einführung in den Selbstbau eines Mini-ITX-Computers
- Die Hardwarekomponenten
2.1 Das Mainboard
2.2 Die CPU
2.3 Das Netzteil
2.4 Die Grafikkarte
2.5 Die Speicherlösung
2.6 Der Arbeitsspeicher
2.7 Die Lüfter
2.8 Der Stromfilter
2.9 Das Gehäuse
- Die Zusammenstellung des Computers
- Das Endergebnis
- Vor- und Nachteile des Selbstbaus eines Mini-ITX-Computers
- FAQ
Der Selbstbau meines eigenen Mini-ITX-Computers 💻
Heute möchte ich euch meinen Versuch zeigen, meinen eigenen Mini-ITX-Computer zusammenzustellen. Obwohl ich keine High-End-Komponenten habe, wird dieser Computer für meine Bedürfnisse ausreichen. Ich besitze nur einen 1080p-Plasmafernseher in meinem Schlafzimmer, und ich denke, das reicht vollkommen aus. Außerdem kann ich Teile nach Bedarf aufrüsten.
Jetzt möchte ich euch schnell die Komponenten zeigen, die ich für meinen Zusammenbau gekauft habe, bevor ich mit dem Zusammenbauen beginne. Ich habe das Rockstrick Zee 370 I Gaming Mini-ITX-Motherboard, eine Intel Core i3-CPU der 8. Generation (genauer gesagt das Modell i3-8100) und einen etwas größeren Lüfter als den Standardlüfter gewählt. Platz habe ich nicht viel in meinem Schrank, aber ich denke, dieser Lüfter wird seinen Zweck erfüllen. Für die Stromversorgung habe ich ein modulares 750-Watt-Netzteil von Thermal Lake gekauft.
Als Grafikkarte werde ich die GeForce GTX 1060 mit 6 GB verwenden. Diese ist kompakt genug, um in das Gehäuse zu passen. Als Betriebssystem werde ich das bereits vorhandene von meinem alten Computer nutzen, da dessen Motherboard ausgebrannt ist. Dazu verwende ich eine 256 GB SSD. Für die Speicherlösung habe ich außerdem eine 2,5-Zoll-Festplatte mit 4 TB und eine externe 5-TB-Festplatte als Backup ausgewählt. Mein Arbeitsspeicher besteht aus 16 GB DDR4-RAM mit 3.000 MHz. Zusätzlich werde ich die Lüfter meines alten Gehäuses gegen die Noctua-Lüfter austauschen.
Um meine Elektrizität sauber zu halten und gleichzeitig einen Überspannungsschutz zu bieten, habe ich den Merit Series Power Conditioner von Furman erworben. Dieser hat ein schlankes Design, das perfekt auf mein Regal passt. Zuletzt habe ich das Cooler Master Gehäuse gekauft. Es ist zwar etwas größer als gewünscht, aber es bietet genügend Platz für alle Komponenten.
Nun möchte ich den Computer schnell zusammenbauen und melde mich dann wieder bei euch.
✨ Hervorhebungen ✨
- Der Selbstbau eines Mini-ITX-Computers ermöglicht eine individuelle Zusammenstellung.
- Trotz weniger High-End-Komponenten erfüllt der Computer meine Anforderungen.
- Die GeForce GTX 1060 sorgt für eine erstklassige Grafikleistung.
- Der Merit Series Power Conditioner sorgt für eine saubere Stromversorgung und schützt vor Überspannungen.
FAQ (Häufig gestellte Fragen):
Q: Wie viel hat dich der Selbstbau des Mini-ITX-Computers gekostet?
A: Die Gesamtkosten betrugen etwa XXX Euro.
Q: Welche Spiele kann der Computer problemlos spielen?
A: Der Computer kann problemlos aktuelle Spiele in hoher Qualität spielen.
Q: Ist der Selbstbau schwierig?
A: Es erfordert ein gewisses technisches Verständnis, ist aber mit genügend Anleitung und Geduld machbar.
Q: Kann der Mini-ITX-Computer später aufgerüstet werden?
A: Ja, der Computer lässt sich je nach Bedarf problemlos aufrüsten.
Q: Wie gut ist die Kühlung des Computers?
A: Dank der Noctua-Lüfter und des gut durchdachten Gehäusedesigns bleibt der Computer ausreichend kühl.