Gigabyte Aorus RX 580 XTR - Das Maximum an Leistung!
Tisch der Inhalte:
- Einführung
- MSI und Asus Gaming-Ex und Strix Modelle
- Gigabytes RX 580 oder XT Modell
- Design und Kühlung
- Leistung und Übertaktung
- Temperaturen und Geräuschpegel
- Preis und Verfügbarkeit
- Fazit
- Ressourcen
Einführung
Herzlich willkommen, liebe Zuschauer, zu einem weiteren spannenden Video auf dem Tech-Tech YouTube-Kanal! Heute werfen wir einen genaueren Blick auf die High-End-Angebote der RX 580-Serie von MSI und Asus. Ihr könnt euch gerne auch meine anderen Videos zu diesen Modellen auf dem Kanal ansehen oder den Link oben rechts in der Ecke anklicken. Aber jetzt ist es an der Zeit, dass Gigabyte mit ihrem RX 580- oder XT-Modell auftrumpft. Dieser Test zeigt, ob sich der Kauf dieses Produkts lohnt und was es zu bieten hat.
MSI und Asus Gaming-Ex und Strix Modelle
Bevor wir jedoch in die Details des Gigabyte-Modells eintauchen, werfen wir zunächst einen kurzen Blick auf die Gaming-Ex und Strix Modelle von MSI und Asus. Diese Hersteller haben sich in der Computerbranche einen Namen gemacht und ihre RX 580-Serie hat viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Wenn ihr mehr über diese beiden Modelle erfahren möchtet, schaut euch gerne meine Videos auf dem Kanal dazu an.
Gigabytes RX 580 oder XT Modell
Nun kommen wir zum eigentlichen Star des Videos - dem Gigabyte RX 580 oder XT Modell. Dieses Modell gehört zur Auris-Marke von Gigabyte und repräsentiert die beste Leistung, die man von einer RX 580 erwarten kann. Gigabyte hat für dieses Modell die besten GPUs handverlesen und nennt diesen Auswahlprozess "Gauntlet Sorting". Im Gegensatz zu anderen RX 580-Modellen auf dem Markt bietet dieses Modell keinen besonderen Zubehörumfang. Es wird lediglich eine Schnellstartanleitung, ein Untersetzer für eure Getränke und ein kleines Set an Schrauben mitgeliefert. Der Fokus liegt ganz klar auf der Leistung des Karten selbst.
Design und Kühlung
Schon beim ersten Blick auf die Karte wird deutlich, dass dies keine gewöhnliche RX 580 ist. Sie nimmt zweieinhalb Erweiterungsslots ein und misst stolze 241 Millimeter in der Länge. Wenn ihr also andere Komponenten in eurem System habt, solltet ihr darauf achten, genügend Platz zu lassen. Dies liegt hauptsächlich an der großen Kühlungslösung, die über die gesamte Karte verteilt ist. Die Kühlung besteht aus drei separaten, dicht gefüllten Aluminium-Kühlkörpern, die mit vier Verbundwärmerohren verbunden sind. Dieses Kühlungssystem kühlt die GPU, den Videospeicher und die VRMs effizienter ab. Zur Kühlung werden zwei 100-Millimeter-Lüfter mit einzigartigen Blättern eingesetzt, die in entgegengesetzte Richtungen drehen. Dadurch wird verhindert, dass Luftturbulenzen entstehen und die Wärme besser abgeführt wird.
Eine zusätzliche Kupferkontaktlösung auf der Rückseite der Karte verbessert ebenfalls die Kühl- und Leistungsfähigkeit der VRMs und des Videospeichers. Das elegante Design der Rückseite sorgt nicht nur für eine hochwertige Optik, sondern auch für zusätzliche Stabilität der Karte. Die Gigabyte Aorus RX 580 ist definitiv eine imposante Erscheinung, sowohl in Bezug auf ihr Aussehen als auch auf ihr Gewicht.
Leistung und Übertaktung
Schauen wir uns nun an, wie sich die Gigabyte Aorus RX 580 in der Praxis schlägt. Die werkseitige Übertaktung bringt bereits eine solide Leistung mit sich, was bei einer handverlesenen GPU zu erwarten ist. Die mitgelieferte Software ermöglicht es euch, verschiedene Übertaktungsprofile auszuwählen. Allerdings habe ich bei meinen Tests festgestellt, dass die Software gelegentlich fehlerhaft ist und falsche Frequenzen lädt. In solchen Fällen empfehle ich, die Software zu deinstallieren und den PC neu zu starten.
Abgesehen von der werkseitigen Übertaktung konnte ich die Karte nur noch geringfügig weiter übertakten. Dies ist jedoch kein Grund zur Sorge, da die meisten Spiele und Anwendungen bereits von Haus aus flüssig laufen. Die Leistungsgewinne durch manuelles Übertakten waren minimal. Bei der Video-Speicherübertaktung hingegen konnte ich deutlich höhere Werte erzielen, was sich in einigen zusätzlichen Frames pro Sekunde niederschlägt.
Temperaturen und Geräuschpegel
Ich habe auch die Temperaturen und den Geräuschpegel der Gigabyte Aorus RX 580 getestet. Unter Last betrug die GPU-Temperatur etwa 70 Grad Celsius, sowohl bei meinem GPU-Stresstest als auch während des Spielens. Je nach Lüftergeschwindigkeit konnte die Temperatur leicht variieren, aber sie bewegte sich immer in diesem Bereich. Im Leerlauf lag die Temperatur zwischen 40 und 50 Grad Celsius, abhängig von der Lüftungssituation im Testsystem. Die Lüfter der Karte bleiben im Leerlauf oder bei geringer Auslastung inaktiv, um den Geräuschpegel möglichst niedrig zu halten. Unter hoher Last sind die Lüfter leise und erzeugen nur ein minimales Spulenfiepen, das kaum hörbar ist.
Preis und Verfügbarkeit
Nun stellt sich natürlich die Frage nach dem Preis und der Verfügbarkeit der Gigabyte Aorus RX 580. Aufgrund des "Cryptocurrency Mining"-Hypes ist der Preis dieser Karte immer noch höher als gewöhnlich. Dennoch kann sie sich in Bezug auf Leistung und Kühlung mit den anderen RX 580-Modellen auf dem Markt messen. Die Wahl des richtigen Modells wird sicherlich eine Herausforderung sein, aber die Gigabyte Aorus RX 580 bietet auf jeden Fall eine erstklassige Leistung.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Gigabyte mit der Aorus RX 580 ein weiteres leistungsstarkes Modell auf den Markt gebracht hat. Die Kühlung und das Design der Karte sind beeindruckend und die Leistung lässt keine Wünsche offen. Obwohl der Preis immer noch hoch ist, ist die Gigabyte Aorus RX 580 definitiv eine gute Wahl für alle, die nach einem Top-Modell der RX 580-Serie suchen.
Ressourcen: