GPU Reinigung und Wartung leicht gemacht
Table of Contents:
- Einführung
- Vor dem Beginn: Testen der GPU-Temperatur
- Schritt 1: Demontage der GPU
- Schritt 2: Reinigung des Gehäuses und des Kühlers
- Schritt 3: Reinigen des Leiterplattenrückens
- Schritt 4: Entfernen der alten Wärmeleitpaste
- Schritt 5: Anbringen der neuen Wärmeleitpaste
- Schritt 6: Austauschen der Thermopads
- Schritt 7: Wiederzusammenbau der GPU
- Abschlussprüfung und Testergebnisse
Einführung
Herzlich willkommen zu einem Artikel von Hardware Always. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre GPU, speziell eine RX 580 von Sapphire, gründlich reinigen und warten können. Wir werden Ihnen detailliert erklären, wie Sie Wartungsarbeiten durchführen, die GPU reinigen und sogar kleine Upgrades vornehmen können, um die Temperatur und Leistung zu verbessern. Bevor wir jedoch starten, führen wir wie gewohnt einen Test durch, um die maximale Temperatur der GPU zu ermitteln.
Vor dem Beginn: Testen der GPU-Temperatur
Um die maximale Temperatur der GPU zu ermitteln, verwenden wir das Programm FurMark. Wir werden versuchen, die GPU für etwa 15 Minuten bei voller Auslastung und unter kontrollierten Bedingungen zu stressen. So können wir die maximale Temperatur ermitteln. In diesem Fall verfügt die GPU nur über einen Sensor auf dem Hauptchip, nicht auf anderen Komponenten wie VRAM oder VRM. Nachdem wir sie 15 Minuten lang belastet haben, haben wir eine maximale Temperatur zwischen 62 und 63 Grad Celsius erreicht, was als sehr gut angesehen werden kann. Die Temperatur blieb stabil und die GPU hatte keinerlei Probleme.
Schritt 1: Demontage der GPU
Bevor wir mit der Demontage der GPU beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie die verschiedenen Schrauben gut markieren. Die RX 580 von Sapphire hat viele Schrauben mit unterschiedlichen Längen und Dicken. Fehler beim Zusammenbau können zu Funktionsstörungen führen. Sobald Sie alle Schrauben entfernt haben, können Sie den Stecker entfernen und die GPU wird vollständig freigelegt. Sie sehen das Kunststoffgehäuse, den Kühler und die Leiterplatte.
Schritt 2: Reinigung des Gehäuses und des Kühlers
Nachdem wir das Gehäuse geöffnet haben, stellen wir fest, dass sich darauf Staub angesammelt hat. Mit einem weichen Pinsel entfernen wir den Staub von der Kunststoffhülle und dem Kühler. Dies verbessert die Temperatur und das Aussehen der GPU erheblich. Wenn Sie das Kunststoffgehäuse reinigen, verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel, um die Farbe und Textur nicht zu beschädigen.
Schritt 3: Reinigen des Leiterplattenrückens
Wir könnten sehen, dass der Leiterplattenrücken sauber und in gutem Zustand ist. Wir entfernen einen einzigen Thermapad, der zwischen den VRM liegt. Um Schäden zu vermeiden, empfehlen wir die Verwendung eines Pincels, um den Rücken zu säubern.
Schritt 4: Entfernen der alten Wärmeleitpaste
Als nächstes entfernen wir die alte Wärmeleitpaste auf dem Hauptchip der GPU. Nachdem wir sie gründlich gereinigt haben, können wir mit dem nächsten Schritt fortfahren.
Schritt 5: Anbringen der neuen Wärmeleitpaste
Wir verwenden Arctic MX-4 Wärmeleitpaste für die GPU. Eine kleine Menge reicht aus, um die gesamte Oberfläche abzudecken. Mit der beigefügten Spachtel verteilen wir die Paste gleichmäßig über die gesamte Oberfläche. Dies verbessert die thermische Leistung erheblich. Beim Anziehen der Schrauben ist Vorsicht geboten, um die Paste nicht zu verschmieren.
Schritt 6: Austauschen der Thermopads
Nun wechseln wir die Thermopads aus. Für die GPU verwenden wir ein Thermopad mit einer Dicke von 1 mm. Es gibt verschiedene Thermopads für die Speicher und VRM-Komponenten. Wir empfehlen hochwertige Thermopads wie Gelid Ultimate, um eine optimale Wärmeableitung zu gewährleisten.
Schritt 7: Wiederzusammenbau der GPU
Nach dem Austausch der Thermopads setzen wir die GPU wieder zusammen. Bevor wir die Schrauben festziehen, verwenden wir ein Mikrofasertuch und eine pH-neutrale Reinigungsschaum, um ein sauberes Finish zu erzielen. Anschließend ziehen wir die Schrauben fest, um eine gleichmäßige Druckverteilung zu gewährleisten.
Abschlussprüfung und Testergebnisse
Nach Abschluss aller Schritte führen wir erneut einen Belastungstest durch. Die verbesserte Wärmeableitung hat dazu geführt, dass die GPU eine niedrigere maximale Temperatur erreicht hat. Anstelle der vorherigen 63 Grad Celsius beträgt die maximale Temperatur nun 57 Grad Celsius. Diese Verbesserung von 4-5 Grad Celsius ist signifikant und führt zu einer besseren Leistung und einer längeren Lebensdauer der GPU.
Höhepunkte:
- Erklärung, wie man eine GPU wartet und reinigt
- Test der vorherigen maximalen Temperatur der GPU
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Öffnen der GPU
- Reinigung des Gehäuses und des Kühlers
- Entfernen der alten Wärmeleitpaste
- Anbringen der neuen Wärmeleitpaste
- Austauschen der Thermopads
- Wiederzusammenbau der GPU
- Prüfung der Wirkung der Wartung auf die GPU-Temperatur
- Schlussfolgerung: Verbesserte GPU-Leistung und längere Lebensdauer
FAQ:
Q: Ist es schwierig, eine GPU zu demontieren und zu reinigen?
A: Nein, es erfordert keine fortgeschrittenen Kenntnisse und ist eine gute Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln.
Q: Wie oft sollte man eine GPU reinigen und warten?
A: Es wird empfohlen, dies alle 6-12 Monate zu tun, abhängig von der Staubbelastung und der Nutzung der GPU.
Q: Kann die Wartung und Reinigung die Garantie der GPU beeinträchtigen?
A: Ja, es besteht die Möglichkeit, dass die Garantie durch das Öffnen und Manipulieren der GPU erlischt. Es wird empfohlen, die Garantiebedingungen zu überprüfen.
Ressourcen: