GT 730 Grafikkarte auseinandernehmen, reinigen und Wärmeleitpaste austauschen
📑 Table of Contents:
- Einleitung
- Vorbereitung
- Verfahren zum Zerlegen der Grafikkarte
- Reinigung der Grafikkarte
- Austauschen der thermischen Verbindung
- Zusammenbau der Grafikkarte
- Abschluss
👉 Einleitung
Heute zeige ich Euch, wie Ihr Eure GT 730 ubj Grafikkarte auseinandernehmen und reinigen könnt, nicht nur um sie zu säubern, sondern auch um die Wärmeleitpaste auszutauschen. Lasst uns also gleich loslegen! Ich habe bereits die Schrauben entfernt, insgesamt gibt es 11 Schrauben. Drei befinden sich oben, eine hier, eine dort und eine weitere hier. Nachdem Ihr diese entfernt habt, findet Ihr unten noch einmal vier Schrauben. Nach dem Entfernen sollte die Karte leicht abgehen.
👉 Vorbereitung
Bevor wir mit dem Zerlegen beginnen, stellt sicher, dass Ihr antistatische Maßnahmen ergreift. Das verhindert, dass Ihr statische Elektrizität auf die Karte übertragt. Alternativ könnt Ihr auch ein Kabel um Euer Handgelenk wickeln und es mit dem Computer-Gehäuse verbinden, solange der Computer eingesteckt und eingeschaltet ist. Berührt nichts, was unter Hochspannung steht, und Ihr solltet in Ordnung sein.
👉 Verfahren zum Zerlegen der Grafikkarte
- Entfernt die drei Schrauben, die das Lüftergehäuse und den Kühlkörper verbinden.
- Entfernt die vier Schrauben, die die Karte am Boden sichern.
- Nehmt den Lüfter ab.
👉 Reinigung der Grafikkarte
Um die Karte zu reinigen, könnt Ihr sie einfach unter fließendem Wasser abspülen. Die meisten Staubpartikel werden so entfernt. Anschließend könnt Ihr etwas Alkohol und Papiertücher verwenden, um eventuelle Rückstände der alten Wärmeleitpaste zu entfernen.
👉 Austauschen der thermischen Verbindung
Wenn die Karte sauber ist, könnt Ihr die alte Wärmeleitpaste durch eine neue ersetzen. Tragt etwa die Hälfte einer Erbsengröße auf die GPU auf. Übertreibt es nicht mit der Menge, weniger ist hier mehr.
👉 Zusammenbau der Grafikkarte
- Setzt den Lüfter wieder auf die Karte und befestigt ihn mit den drei Schrauben.
- Setzt die vier Schrauben ein, um die Karte am Boden zu sichern.
- Fügt die Abdeckung wieder hinzu und befestigt sie mit den vier Schrauben.
👉 Abschluss
Ihr habt es geschafft! Ihr könnt nun die Grafikkarte wieder in Euren PC einbauen. Vergesst nicht, die DVI- oder HDMI-Anschlüsse anzuschließen. Überprüft nach dem Einschalten des PCs den Bildschirm, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert. Wenn Eure Grafikkarte vorher nicht funktioniert hat und nach der Reinigung und dem Austausch der Wärmeleitpaste funktioniert, war möglicherweise nur eine Wartung erforderlich. Viel Erfolg!
🌟 Highlights:
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reinigung der GT 730 ubj Grafikkarte
- Tipps zur Vorbereitung und Vermeidung statischer Elektrizität
- Austausch der thermischen Verbindung für verbesserte Wärmeableitung
- Anweisungen zum Zusammenbau und Testen der Karte
- Wartungstipps für eine langfristige Leistungsoptimierung
❓ FAQ
Frage: Kann ich die Reinigung mithilfe eines Druckluftgebläses durchführen?
Antwort: Ja, ein Druckluftgebläse kann verwendet werden, um Staub von der Grafikkarte zu entfernen. Achten Sie jedoch darauf, nicht zu viel Druck auszuüben, um Beschädigungen zu vermeiden.
Frage: Wie oft sollte ich meine Grafikkarte reinigen?
Antwort: Die Häufigkeit der Reinigung hängt von der Umgebung ab, in der Ihr PC betrieben wird. Generell wird empfohlen, die Grafikkarte alle sechs Monate bis zu einem Jahr zu reinigen, um eine optimale Leistung sicherzustellen.
Frage: Sollte ich meine Grafikkarte mit Wasser reinigen?
Antwort: Ja, das ist möglich. Die meisten modernen Grafikkarten sind spritzwassergeschützt und können sicher unter fließendem Wasser gereinigt werden. Vermeiden Sie jedoch direktes Eintauchen oder Verwendung von Seife.
Frage: Sollte ich meine Grafikkarte übertakten, nachdem ich sie gereinigt habe?
Antwort: Das Übertakten der Grafikkarte ist eine persönliche Präferenz. Wenn Sie jedoch eine verbesserte Leistung wünschen, können Sie nach der Reinigung und Wiederzusammenbau versuchen, die Taktraten schrittweise zu erhöhen. Achten Sie dabei jedoch darauf, die Temperaturen im Auge zu behalten und sicherzustellen, dass alles stabil läuft.
📚 Ressourcen