GTX 1050 vs RX 460: Budget Triple-A Gaming Showdown
Table of Contents:
- Einführung: Grafikkarten für den schmalen Geldbeutel
- Die GTX 1050: Leistung und Spezifikationen
- Die RX 460: Leistung und Spezifikationen
- Vergleich von Leistung und Benchmarks
- Spielleistung: Triple-A-Spiele und E-Sport
- Die Bedeutung von VRAM
- Kompatibilität und Anschlüsse
- Preisspanne und Budgetüberlegungen
- Pros und Cons der GTX 1050 und RX 460
- Schlussfolgerung und Empfehlungen
🎮 Grafikkarten für den schmalen Geldbeutel
Günstige Grafikkarten sind für viele Menschen die einzige Option, wenn es um das Aufrüsten ihres Computers geht. In diesem Artikel werden wir uns zwei Grafikkarten ansehen, die sich in der Preisklasse unter 200 Euro bewegen: die GTX 1050 von EVGA und die RX 460 von Sapphire. Während diese Karten in der Lage sind, beliebte Free-to-Play-Spiele und E-Sport-Titel problemlos auszuführen, werden wir auch ihre Leistung bei Triple-A-Spielen wie Gears of War, Titanfall 2 und Battlefield 1 analysieren. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf diese erschwinglichen Optionen werfen und herausfinden, welche Karte für Sie die beste Wahl ist.
Die GTX 1050: Leistung und Spezifikationen
Die GTX 1050 von EVGA ist mit 640 CUDA-Kernen ausgestattet und verfügt über einen Basis-Takt von 1430 MHz mit einem maximalen Boost-Takt von 1544 MHz. Sie bietet 2 GB GDDR5-Speicher mit einer Geschwindigkeit von 7 GHz auf einem 128-Bit-Bus. Diese Karte kann die meisten Free-to-Play-Spiele und E-Sport-Titel ohne Probleme bewältigen. Doch wie schlägt sie sich bei anspruchsvolleren Triple-A-Titeln? Lassen Sie uns das genauer betrachten.
Die RX 460: Leistung und Spezifikationen
Die RX 460 Nitro OC von Sapphire ist mit 896 Stream-Prozessoren ausgestattet und verfügt über einen Boost-Takt von 1250 MHz. Sie bietet 4 GB GDDR5-Speicher mit einer Geschwindigkeit von 7 GHz auf einem 128-Bit-Bus. Diese Karte hat eine ähnliche Preisklasse wie die GTX 1050 und ist auch in der Lage, viele Spiele flüssig auszuführen. Aber wie steht es um die Leistung bei Triple-A-Titeln? Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen.
Vergleich von Leistung und Benchmarks
Um die tatsächliche Leistung dieser Grafikkarten zu vergleichen, haben wir sie auf unserem Testsystem mit einem Intel Core i7-6800K, 32 GB RAM und einem X99-Motherboard ausgeführt. Wir haben eine Reihe von Benchmarks durchgeführt und die Ergebnisse analysiert. Überraschenderweise waren die Ergebnisse sehr nah beieinander. Die GTX 1050 erzielte insgesamt bessere Durchschnittswerte, während die RX 460 bei den Minimal- und 1%-Lows besser abschnitt. Dies führte zu einer insgesamt flüssigen Spielerfahrung. Die GTX 1050 hatte geringere Minimums und 1%-Lows, was auf den begrenzten VRAM von 2 GB zurückzuführen sein könnte. Dennoch waren die Spiele bei beiden Karten auf 1080p-Auflösung und mittleren Einstellungen gut spielbar.
Spielleistung: Triple-A-Spiele und E-Sport
Für viele Spieler ist es wichtig zu wissen, wie sich diese Grafikkarten bei beliebten Triple-A-Spielen wie Gears of War, Titanfall 2 und Battlefield 1 schlagen. Die GTX 1050 liefert solide Ergebnisse bei diesen Spielen, obwohl die RX 460 in einigen Fällen etwas besser abschneidet. Wenn Sie jedoch nur mit einem begrenzten Budget auskommen müssen, bieten beide Karten eine solide Spielerfahrung auf mittleren Einstellungen.
Die Bedeutung von VRAM
Ein wichtiger Faktor bei der Auswahl einer Grafikkarte ist der VRAM, da er die Leistung und Qualität der Darstellung beeinflusst. Die GTX 1050 verfügt über 2 GB VRAM, während die RX 460 mit 4 GB VRAM ausgestattet ist. Diese zusätzlichen 2 GB können sich in einigen Spielen positiv auswirken, insbesondere bei höheren Auflösungen und Texturqualitätseinstellungen.
Kompatibilität und Anschlüsse
Bei der Wahl einer Grafikkarte ist es wichtig zu beachten, ob sie mit Ihrem vorhandenen System kompatibel ist. Die RX 460 erfordert einen 6-Pin-Stromanschluss, während die GTX 1050 ohne zusätzlichen Stromanschluss auskommt. Dies kann ein wichtiger Faktor sein, wenn Ihr Netzteil keine zusätzlichen Anschlüsse bietet.
Preisspanne und Budgetüberlegungen
Die Preisspanne dieser Grafikkarten liegt in einem Bereich, der für viele Menschen mit begrenztem Budget erschwinglich ist. Es ist jedoch wichtig, Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget sorgfältig abzuwägen. Wenn Sie bereit sind, etwas mehr Geld auszugeben, können Sie sich auch die RX 470 ansehen, die eine deutlich bessere Leistung bietet. Wenn Sie jedoch auf ein strenges Budget achten müssen, sind die GTX 1050 und RX 460 vernünftige Optionen.
Pros und Cons der GTX 1050 und RX 460
- GTX 1050
- Pro: Bessere Durchschnittsleistung
- Pro: Kein zusätzlicher Stromanschluss erforderlich
- Contra: Begrenzte VRAM-Kapazität
- RX 460
- Pro: Bessere Leistung bei Minimal- und 1%-Lows
- Pro: Mehr VRAM für anspruchsvolle Spiele
- Contra: Erfordert einen 6-Pin-Stromanschluss
Schlussfolgerung und Empfehlungen
Insgesamt bieten sowohl die GTX 1050 als auch die RX 460 solide Leistung zu einem erschwinglichen Preis. Die Entscheidung, welche Karte für Sie die beste ist, hängt von Ihren individuellen Anforderungen und Ihrem Budget ab. Wenn Sie hauptsächlich Free-to-Play-Spiele und E-Sport-Titel spielen, sind beide Karten eine gute Wahl. Wenn Sie jedoch auch Triple-A-Spiele spielen möchten, sollten Sie die Begrenzung des VRAMs und die Leistungsbewertungen berücksichtigen. Es lohnt sich auch, die Möglichkeit der Aufrüstung auf eine RX 470 in Betracht zu ziehen, wenn Ihr Budget dies zulässt.
Highlights:
- GTX 1050 und RX 460 sind erschwingliche Grafikkarten für schmale Budgets.
- Beide Karten bieten eine gute Spielerfahrung bei Free-to-Play-Spielen und E-Sport-Titeln.
- Die GTX 1050 hat eine bessere Durchschnittsleistung, während die RX 460 bei Minimal- und 1%-Lows besser abschneidet.
- Die GTX 1050 hat begrenzten VRAM, während die RX 460 mit 4 GB VRAM ausgestattet ist.
- Die RX 460 erfordert einen 6-Pin-Stromanschluss, während die GTX 1050 ohne zusätzlichen Stromanschluss auskommt.
- Die Entscheidung zwischen den beiden Karten hängt von den individuellen Anforderungen und dem Budget des Benutzers ab.
FAQ:
Q: Können diese Grafikkarten aktuelle Triple-A-Spiele flüssig ausführen?
A: Ja, beide Karten bieten eine akzeptable Leistung bei 1080p-Auflösung und mittleren Einstellungen für beliebte Triple-A-Spiele.
Q: Welche Karte ist besser für E-Sport-Titel und Free-to-Play-Spiele geeignet?
A: Sowohl die GTX 1050 als auch die RX 460 sind gut geeignet für E-Sport-Titel und Free-to-Play-Spiele. Die GTX 1050 hat jedoch eine etwas bessere Durchschnittsleistung.
Q: Ist es möglich, diese Grafikkarten im Crossfire-/SLI-Modus zu betreiben?
A: Die RX 460 unterstützt Crossfire, aber im Falle dieser Budget-Grafikkarten ist das Crossfire-/SLI-Setup nicht empfehlenswert.
Q: Welche Alternativen gibt es in derselben Preisklasse?
A: Eine Alternative in derselben Preisklasse ist die RX 470. Diese Grafikkarte bietet eine deutlich bessere Leistung, ist aber etwas teurer.
Q: Sind diese Grafikkarten zukunftssicher?
A: Beide Grafikkarten sind in erster Linie für Spiele mit weniger anspruchsvollen Anforderungen konzipiert. Für zukünftige Spiele mit höheren Anforderungen könnten sie schnell veraltet sein.