i5-750 vs. i5-8600K: 8 Jahre später - Wie groß ist der Unterschied?
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Spezifikationen des i5 750 und des 8600 K
- Leistungstests: Vergleich von i5 750 und 8600 K
- Destiny 2
- Wolfenstein 2
- Deus Ex: Mankind Divided
- Players Unknown's Battlegrounds (PUBG)
- Far Cry Primal
- Fazit
- Vor- und Nachteile von i5 750 und 8600 K
- FAQ
Einführung
In diesem Artikel werden wir den i5 750 mit dem 8600 K vergleichen und die Leistung dieser beiden Prozessoren bewerten. Der i5 750 wurde vor acht Jahren auf den Markt gebracht und ist immer noch ein beliebter Prozessor aufgrund seiner Übertaktungsmöglichkeiten. Der 8600 K hingegen ist ein aktueller Prozessor der 8. Generation und bietet verbesserte IPC und Leistung. In den folgenden Abschnitten werden wir die Spezifikationen beider Prozessoren vergleichen und dann verschiedene Spielebenchmarks durchführen, um festzustellen, wie sich die beiden CPUs in der Praxis schlagen.
Spezifikationen des i5 750 und des 8600 K
Der i5 750 ist ein Prozessor der 1. Generation und verfügt über eine Basistaktfrequenz von 2,66 GHz. Mit Übertaktung kann diese Frequenz jedoch deutlich gesteigert werden. Der 8600 K hingegen gehört zur neuesten Generation und hat einen Basistakt von 3,6 GHz. Beide Prozessoren haben eine ähnliche Kernanzahl, aber der 8600 K hat einen deutlichen Vorteil in Bezug auf IPC und Turbo Boost.
Leistungstests: Vergleich von i5 750 und 8600 K
Destiny 2
Wir haben zunächst Destiny 2 auf beiden Prozessoren getestet und festgestellt, dass es bei einer Auflösung von 1080p einen deutlichen Unterschied in der Leistung gibt. Mit einem GTX 1080 Ti konnte der 8600 K etwa 100% mehr FPS als der i5 750 erzielen. Bei einer Auflösung von 4k war der Unterschied jedoch nicht so groß, es gab nur eine 20%ige Steigerung zugunsten des 8600 K.
Wolfenstein 2
In Wolfenstein 2 konnte der i5 750 bei einer Auflösung von 1080p etwas besser abschneiden als in den vorherigen Tests. Hier betrug der Unterschied etwa 20%. Bei einer Auflösung von 4k gab es wiederum nur eine 10%ige Steigerung zugunsten des 8600 K.
Deus Ex: Mankind Divided
Bei Deus Ex: Mankind Divided konnten wir die beste Leistung des i5 750 unter allen Spielen feststellen. Bei einer Auflösung von 4k gab es keinen signifikanten Unterschied zwischen den beiden CPUs, aber bei 1080p gab es einen deutlichen Unterschied von rund 30%, mit dem i5 750 deutlich im Rückstand.
Players Unknown's Battlegrounds (PUBG)
In PUBG zeigte sich ein großer Unterschied in der durchschnittlichen FPS-Leistung zwischen den beiden Prozessoren. Bei 1080p erreichte der 8600 K etwa 130 FPS im Vergleich zu den 80 FPS des i5 750. Auch die minimale FPS-Leistung war auf dem 8600 K deutlich besser. Bei einer Auflösung von 4k gab es jedoch praktisch keinen Unterschied zwischen den beiden CPUs.
Far Cry Primal
In Far Cry Primal sahen wir wiederum einen Unterschied von etwa 10% bei einer Auflösung von 4k. Bei 1080p fiel der Unterschied jedoch viel stärker aus, mit einer Steigerung von fast 100% zugunsten des 8600 K.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der i5 750 bei älteren Spielen mit einer niedrigeren Auflösung immer noch recht gut abschneidet, insbesondere wenn er mit einer mittelklasse Grafikkarte gekoppelt ist. Beim Vergleich mit dem aktuellen 8600 K sieht man jedoch deutliche Leistungssteigerungen, insbesondere bei höheren Auflösungen. Der i5 750 ist immer noch eine gute Option für ein kostengünstiges Gaming-System, aber der 8600 K bietet definitiv eine verbesserte Leistung für anspruchsvollere Spiele.
Vor- und Nachteile von i5 750 und 8600 K
i5 750
Vorteile:
- Günstiger Preis auf dem Gebrauchtmarkt
- Übertaktbarkeit bietet Potenzial für verbesserte Leistung
- Geeignet für ältere Spiele und niedrigere Auflösungen
Nachteile:
- Veraltete Architektur und IPC im Vergleich zu aktuellen CPUs
- Begrenzte Unterstützung für moderne Funktionen und Technologien
8600 K
Vorteile:
- Aktuelle Generation mit verbesserter Leistung und IPC
- Unterstützung für moderne Funktionen wie Virtual Reality und High-End-Gaming
- Bessere Leistung bei höheren Auflösungen und anspruchsvollen Spielen
Nachteile:
- Höherer Preis im Vergleich zu älteren CPUs
- Verfügbarkeit kann aufgrund begrenzter Bestände ein Problem sein
FAQ
Frage: Ist der i5 750 immer noch eine gute Wahl für Gaming-Systeme?
Antwort: Ja, der i5 750 ist immer noch eine gute Wahl für Gaming-Systeme, insbesondere wenn er mit einer mittelklasse Grafikkarte gekoppelt wird. Er bietet eine solide Leistung für ältere Spiele und niedrigere Auflösungen zu einem günstigen Preis.
Frage: Gibt es große Unterschiede in der Leistung zwischen dem i5 750 und dem 8600 K?
Antwort: Ja, der 8600 K bietet eine deutlich verbesserte Leistung im Vergleich zum i5 750. Insbesondere bei höheren Auflösungen und anspruchsvolleren Spielen zeigt der 8600 K eine signifikante Leistungssteigerung.
Frage: Welche Vorteile bietet der 8600 K gegenüber dem i5 750?
Antwort: Der 8600 K bietet eine verbesserte IPC, Unterstützung für moderne Funktionen und Technologien sowie eine bessere Leistung bei höheren Auflösungen und anspruchsvollen Spielen.
Frage: Welche Nachteile hat der i5 750 im Vergleich zum 8600 K?
Antwort: Der i5 750 hat eine veraltete Architektur und IPC im Vergleich zu aktuellen CPUs und bietet begrenzte Unterstützung für moderne Funktionen und Technologien.
Frage: Was ist der Preisunterschied zwischen dem i5 750 und dem 8600 K?
Antwort: Der i5 750 ist auf dem Gebrauchtmarkt zu einem niedrigeren Preis erhältlich, während der 8600 K aufgrund seiner aktuellen Generation und begrenzter Bestände einen höheren Preis hat.
Frage: Welchen Prozessor sollten Sie wählen, den i5 750 oder den 8600 K?
Antwort: Die Wahl des Prozessors hängt von Ihren Anforderungen und Ihrem Budget ab. Wenn Sie auf Kosten achten und ältere Spiele spielen, könnte der i5 750 eine gute Option sein. Wenn Sie jedoch die beste Leistung für moderne Spiele und höhere Auflösungen wünschen, ist der 8600 K die bessere Wahl.