Können die Arctic Liquid Freezer II Kühler den 12900K & 12700K kühlen?

Find AI Tools
No difficulty
No complicated process
Find ai tools

Können die Arctic Liquid Freezer II Kühler den 12900K & 12700K kühlen?

Table of Contents

  1. Einleitung
  2. Testsetup
  3. Idle Test
  4. Vollbelastungstest
  5. Testergebnisse des i9-12900K
  6. Testergebnisse des i7-12700K
  7. Leistung des 280-Millimeter-Kühlers
  8. Kann man übertakten?
  9. Fazit
  10. Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Einleitung

Herzlich willkommen zu unserem Test der Arctic Wasserkühler! In diesem Artikel werden wir die Arktis Liquid Freezer Two Kühler in verschiedenen Größen (von 120 Millimeter bis 420 Millimeter) auf ihre Leistungsfähigkeit beim Kühlen der neuen Intel i9-Prozessoren testen. Insbesondere werden wir prüfen, wie gut sie mit dem i9-12900K zurechtkommen, der bekanntermaßen sehr heiß wird. Alle Links zu den Produkten und Preisen finden Sie in der Beschreibung unten. Wir haben sowohl einen Idle-Test als auch einen Vollbelastungstest durchgeführt und die Ergebnisse für Sie zusammengefasst. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren!

Testsetup

Für diesen Test haben wir den i9-12900K-Prozessor und den i7-12700K-Prozessor verwendet. Beide benötigen viel Leistung und werden daher sehr heiß, wenn sie unter Volllast stehen. Um sicherzustellen, dass die Tests fair und vergleichbar sind, haben wir alle anderen Programme geschlossen und den Computer vom Internet getrennt. Die einzige Änderung, die wir vorgenommen haben, war der Austausch des Prozessors und des Kühlers je nach Test. So konnten wir zuverlässige Ergebnisse erzielen. Sowohl der Idle-Test als auch der Vollbelastungstest wurden für beide CPUs durchgeführt.

Idle Test

Beim Idle-Test haben wir die CPU-Temperatur gemessen, während der Computer im Leerlauf war. Die Raumtemperatur betrug 21 Grad Celsius und die Lüftergeschwindigkeit war auf 50 Prozent eingestellt. Dabei stellten wir fest, dass alle untersuchten Kühler ähnliche Ergebnisse lieferten. Sowohl die Arktis Wasserkühler als auch der Luftkühler (Arctic Freezer i-35 ARGB) kamen auf eine Temperatur von 21 bis 22 Grad Celsius. Das bedeutet, dass sie effizient arbeiten und die CPU in Ruhephasen gut kühlen.

Vollbelastungstest

Beim Vollbelastungstest haben wir die CPU-Temperatur unter Volllast mit einer Lüftergeschwindigkeit von 100 Prozent gemessen. Dabei haben nur zwei Kühler den Test bestanden: die 280-Millimeter-Version und die 420-Millimeter-Version. Sie konnten die CPU auf 77 bzw. 70 Grad Celsius kühlen, ohne dass es zu einer thermischen Drosselung kam. Die anderen Kühler wie die 320-Millimeter-Version und die 240-Millimeter-Version waren zwar nah dran, konnten jedoch eine thermische Drosselung nicht verhindern. Eine thermische Drosselung tritt auf, wenn die CPU so heiß wird, dass sie ihre Leistung reduzieren muss, um ein Überhitzen zu vermeiden.

Testergebnisse des i9-12900K

Beim Test mit dem i9-12900K-Prozessor haben alle Kühler den Vollbelastungstest nicht bestanden, außer der 280-Millimeter-Version und der 420-Millimeter-Version. Diese beiden Kühler konnten die CPU auf eine akzeptable Temperatur von 77 bzw. 70 Grad Celsius kühlen. Die anderen Kühler waren zwar nah dran, fielen aber aufgrund der thermischen Drosselung durch. Es ist erwähnenswert, dass der Luftkühler bei diesem Test eine Temperatur von 84 Grad Celsius erreichte. Obwohl er bestanden hat, ist dies immer noch recht hoch und lässt Raum für Verbesserungen.

Testergebnisse des i7-12700K

Beim Test mit dem i7-12700K-Prozessor haben alle Kühler den Vollbelastungstest bestanden. Selbst der Luftkühler erreichte eine Temperatur von 84 Grad Celsius, was immer noch relativ hoch ist. Der 120-Millimeter-Kühler erreichte eine Temperatur von 74 Grad Celsius, während der 420-Millimeter-Kühler mit einer Temperatur von 59 Grad Celsius am besten abschnitt. Die 280-Millimeter- und 320-Millimeter-Versionen lieferten ebenfalls gute Ergebnisse. Insgesamt sind die meisten Kühler in der Lage, den i7-12700K-Prozessor gut zu kühlen, aber die größeren Kühler bieten die beste Leistung.

Leistung des 280-Millimeter-Kühlers

Bei unseren Tests haben wir festgestellt, dass der 280-Millimeter-Kühler immer besser abschneidet als der 360-Millimeter-Kühler. Wir haben die Tests mehrmals durchgeführt, um zuverlässige Durchschnittswerte zu erhalten, und jedes Mal hatte der 360-Millimeter-Kühler schlechtere Ergebnisse als der 280-Millimeter-Kühler. Obwohl der Unterschied nur wenige Grad betragen kann, kann dies den Unterschied zwischen Bestehen und Durchfallen ausmachen. Möglicherweise hat der 280-Millimeter-Kühler eine etwas bessere Pumpe oder eine größere Oberfläche, die ihn effektiver macht.

Kann man übertakten?

Ja, man kann die Prozessoren übertakten. Wir konnten den i9-12900K-Prozessor auf dem 420-Millimeter-Radiator auf etwa 85 Grad Celsius übertakten, und zwar mit einer Leistung der Kerne von 5,2 Gigahertz und einer Leistungseffizienz von 4,1 Gigahertz. Beim i7-12700K-Prozessor waren die Ergebnisse ähnlich. Die Temperaturen lagen bei etwa 74 Grad Celsius. Beachten Sie jedoch, dass diese Prozessoren sehr heiß werden, wenn sie übertaktet werden. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gehäuse über ausreichende Luftzirkulation verfügt, wenn Sie diese Kühler zum Übertakten verwenden. Tun Sie dies jedoch auf eigene Gefahr.

Fazit

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Arctic Liquid Freezer Two Kühler eine gute Leistung bieten, insbesondere bei den größeren Größen wie der 280-Millimeter-, 320-Millimeter- und 420-Millimeter-Version. Sie können die aktuellen Intel i9- und i7-Prozessoren erfolgreich kühlen und bieten gute Ergebnisse sowohl im Leerlauf als auch unter Volllast. Der 280-Millimeter-Kühler sticht dabei besonders hervor und übertrifft sogar den 360-Millimeter-Kühler. Wenn Sie also auf der Suche nach einer effizienten Kühlung für Ihren Prozessor sind, können wir Ihnen die Arctic Liquid Freezer Two Kühler empfehlen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Frage: Können die Arctic Liquid Freezer Two Kühler mit anderen Prozessoren als den i9 und i7 verwendet werden?

Antwort: Ja, die Arctic Liquid Freezer Two Kühler sind mit einer Vielzahl von Prozessoren kompatibel. Überprüfen Sie jedoch vor dem Kauf die Kompatibilitätsliste auf der Arctic-Website, um sicherzustellen, dass Ihr Prozessor unterstützt wird.

Frage: Werden die Kühler mit Wärmeleitpaste geliefert?

Antwort: Ja, die Arctic Liquid Freezer Two Kühler werden mit vorinstallierter MX-4 Wärmeleitpaste geliefert. Sie müssen also keine zusätzliche Paste kaufen.

Frage: Sind die Kühler laut?

Antwort: Nein, die Arctic Liquid Freezer Two Kühler sind im Vergleich zu anderen Kühllösungen relativ leise. Sie verfügen über einen leisen Lüfter und arbeiten effizient, um die Lautstärke niedrig zu halten.

Frage: Wie schwierig ist die Installation der Kühler?

Antwort: Die Installation der Arctic Liquid Freezer Two Kühler ist relativ einfach. Es liegt eine detaillierte Anleitung bei, die Ihnen Schritt für Schritt zeigt, wie Sie den Kühler installieren. Die meisten Benutzer sollten keine Schwierigkeiten haben, ihn einzurichten.

Frage: Bieten die Kühler RGB-Beleuchtung?

Antwort: Ja, die Arctic Liquid Freezer Two Kühler sind mit RGB-Beleuchtung ausgestattet. Sie können die Beleuchtung nach Ihren Wünschen anpassen und Ihrem Computer einen stilvollen Look verleihen.

Most people like

Are you spending too much time looking for ai tools?
App rating
4.9
AI Tools
100k+
Trusted Users
5000+
WHY YOU SHOULD CHOOSE TOOLIFY

TOOLIFY is the best ai tool source.