Leiser Gaming-PC mit G3258 Pentium für Audioaufnahme und Videoaufnahme
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Auswahl der Komponenten
- Zusammenbau des Computers
- Erster Test
- Lärmpegel des Computers
Einführung
In diesem Artikel werde ich über meinen neuen Computer sprechen, den ich speziell für die Aufnahme von Sound und Video aufgerüstet habe. Ich werde die ausgewählten Komponenten und den Zusammenbau des Computers im Detail erläutern. Außerdem werde ich den Lärmpegel des Computers diskutieren und warum es wichtig ist, dass er leise ist. Schließlich werde ich Ihnen eine Demonstration des fertigen Produkts geben.
Auswahl der Komponenten
Bevor ich mit dem Zusammenbau meines Computers begann, musste ich sorgfältig die richtigen Komponenten auswählen. Die Hauptplatine, die ich gewählt habe, ist eine ACH 81m+ mit einem Sockel 1150. Diese Entscheidung basierte nicht nur auf dem günstigen Preis, sondern auch auf der Tatsache, dass alle Probleme bereits behoben wurden. Die Hauptplatine verfügt über vier PCI Express Slots, was für meine Anforderungen wichtig ist, da ich eine Soundkarte und mindestens zwei Aufnahmekarten benötige.
Für den Prozessor wählte ich den Intel Pentium G3258, ein solider Prozessor, der meinen Bedürfnissen entspricht. Für den Arbeitsspeicher entschied ich mich für zwei 4-GB-Riegel, insgesamt also 8 GB DDR3-Speicher.
Ich verwende auch zwei Videoaufnahmekarten von Avermedia. Die Gaming Broadcaster HD ermöglicht es mir, direkt von alten Retro-Spielkonsolen zu erfassen, während die Game Capture HD Lite eine höhere Bandbreite erfassen kann.
Die Kühlung meines Computers ist von zentraler Bedeutung, um sicherzustellen, dass er leise bleibt. Ich habe mich für Produkte von Arctic Cooling entschieden, die speziell für einen niedrigen Geräuschpegel entwickelt wurden. Der Alpine 11 Pro Revision 2 Prozessorkühler ist ein altmodischer Kühler, der auch die Komponenten um den CPU-Sockel herum kühlt. Für den Gehäuselüfter verwende ich den F9 Pro PWM-Lüfter, der eine ausgeklügelte Funktion bietet, die es ermöglicht, ihn mit dem Prozessorkühler zu verbinden. Dadurch kann die Drehzahl des Gehäuselüfters automatisch angepasst werden, wenn die Temperatur steigt.
Die Stromversorgung meines Computers stammt von XFX, einem zuverlässigen Hersteller. Die Kabel sind sleeved und die 450 Watt reichen vollkommen aus.
Zusammenbau des Computers
Nachdem ich alle Komponenten ausgewählt hatte, begann ich mit dem Zusammenbau meines Computers. Ich nahm das Gehäuse und schloss die Front-Header-Anschlüsse für den Ein-/Aus-Schalter, die HDD-LED und andere Funktionen an. Dann setzte ich die I/O-Blende am hinteren Teil des Gehäuses ein und montierte das Hauptplatinen mit den mitgelieferten Schrauben.
Anschließend montierte ich den Prozessor und den CPU-Kühler. Der CPU-Kühler hatte bereits voraufgetragene Wärmeleitpaste, was den Einbau erleichterte.
Ein kleines Problem hatte ich mit den Speichermodulen, sie waren etwas zu hoch. Daher musste ich stattdessen Speichermodule mit niedrigem Profil verwenden. Obwohl ich nur zwei 2-GB-Riegel hatte, funktioniert der Computer einwandfrei.
Die Kabelverwaltung im Inneren des Gehäuses wurde sorgfältig durchgeführt, um die Luftzirkulation und Kühlung zu optimieren. Ich benutzte Kabelbinder, um die Kabel ordentlich zu fixieren und zu verhindern, dass sie in die Lüfter geraten.
Schließlich fügte ich die weiteren Geräte wie die Festplatten, den optischen Laufwerkschacht und die Front-USB-3.0-Anschlüsse hinzu. Die Stromversorgung wurde eingebaut, was aufgrund der dicken Kabel ein wenig knifflig war.
Schließlich wurden die Erweiterungskarten eingesteckt und die Kabelverwaltung abgeschlossen.
Erster Test
Nachdem alle Komponenten montiert waren, war es an der Zeit, den Computer einzuschalten und den Geräuschpegel zu prüfen. Ich hatte bereits im BIOS die Lüftersteuerung aktiviert, um sicherzustellen, dass der Computer leise bleibt.
Der Computer startete leise und der Lärmpegel war insgesamt sehr niedrig. Der einzige hörbare Geräuschfaktor war die Festplatte. Da ich viel Speicherkapazität benötige, entschied ich mich für eine Hybrid-SSHD-Festplatte.
Lärmpegel des Computers
Das Hauptziel meines Projekts war es, einen Computer zu haben, der bei der Aufnahme von Sound und Video extrem leise ist. Durch die sorgfältige Auswahl leiser Komponenten und die Optimierung der Kühlung konnte ich dieses Ziel erreichen. Der Lärmpegel des Computers ist während des Betriebs kaum wahrnehmbar und beeinträchtigt die Aufnahmequalität nicht.
Fazit
Der Aufbau meines leisen Aufnahme-Computers war erfolgreich. Durch die richtige Auswahl leiser Komponenten und eine sorgfältige Montage konnte ich einen Computer schaffen, der meinen Anforderungen an die Aufnahme von Sound und Video perfekt entspricht.