Leistungssteigerung durch den Wechsel zum FX8350 Prozessor
Table of Contents:
- Einleitung
- Überblick der PC-Konfiguration
- Der Wechsel zum FX8350 Prozessor
- Der Unterschied im TDP
- Vergleich der Kühlungssysteme
- Testergebnisse und Leistungsverbesserungen
- Anwendungsfälle und Alltagsnutzen
- Die Bedeutung von Wärmeleitpaste
- Zusätzliche Verbesserungen zur Staubvermeidung
- Fazit
Der Wechsel zum FX8350 Prozessor
Nachdem ich meine PC-Konfiguration überprüft und einige Upgrades vorgenommen hatte, habe ich mich dieses Mal entschieden, meinen FX4100 Prozessor gegen einen FX8350 auszutauschen. Bei meinen ursprünglichen Überlegungen im Jahr 2013 hatte ich gedacht, dass der FX4100 ausreichend sein würde. Damals war eines der Kriterien, welchen Prozessor ich kaufen sollte, das TDP. Ich wollte, dass es möglichst niedrig war. Der FX4100 hatte ein TDP von 95W, was laut meiner Recherche das Minimum für den AM3+ Sockel war. Beim FX4100 wurde ein Kühler mitgeliefert, über den alle in den Bewertungen geschrien haben, dass er nicht installiert werden sollte. Ich habe ihnen geglaubt und sofort einen Performa Kühler von Zalman gekauft.
Ich habe mich dafür entschieden, auch dieses Mal den mitgelieferten Kühler nicht zu installieren, obwohl er scheinbar solider aussieht als der des FX4100. Der TDP des FX8350 beträgt jedoch 125W, was dazu geführt hätte, dass ich die gesamte Plattform ändern müsste, um einen Kühler mit niedrigerem TDP zu verwenden. Es gab zwar 8-Kern-Prozessoren mit 95W TDP, aber diese hatten eine niedrigere Taktfrequenz als der FX4100.
Bei meinem vorherigen Kühler kaufte ich die thermische Paste von Zalman, die in Kombination mit dem Kühler zu keiner Temperatur über 50 Grad Celsius führte. Allerdings hatte ich dieses Mal keine derartige Paste zur Verfügung, stattdessen habe ich mir mx4 von Arctic besorgt.
Der Unterschied im TDP
Der FX8350 Prozessor hat ein höheres TDP von 125W im Vergleich zum FX4100 mit 95W. Dies könnte Auswirkungen auf die Temperatur des Prozessors haben und erfordert möglicherweise eine verbesserte Kühlung. Es gibt zwar auch 8-Kern-Prozessoren mit einem TDP von 95W, jedoch würde sich dadurch die Taktfrequenz verringern.
Vergleich der Kühlungssysteme
Der mitgelieferte Kühler für den FX8350 Prozessor sieht solider aus als der des FX4100, bietet jedoch keine ausreichende Kühlung für einen Prozessor mit einem höheren TDP. Daher habe ich mich entschieden, meinen bestehenden Performa Kühler von Zalman weiterzuverwenden. Dieser hat sich bereits bewährt und hielt die Temperatur meines alten Prozessors unter 50 Grad Celsius.
Testergebnisse und Leistungsverbesserungen
Um den Prozessorwechsel zu bewerten, habe ich verschiedene Tests durchgeführt und die Leistungsverbesserungen des FX8350 Prozessors untersucht. Bei Aufgaben wie Archivierung zeigte der neue Prozessor eine Leistungssteigerung von über 2-fach im Vergleich zum FX4100. Es dauerte nur etwas mehr als 4 Minuten, um einen Archivierungsvorgang abzuschließen, der zuvor fast 10 Minuten gedauert hatte. Beim Video-Encoding war die Verbesserung jedoch geringer, da die verwendete Software nicht optimal für Multi-Core-Prozessoren ausgelegt war.
Anwendungsfälle und Alltagsnutzen
Der Prozessorwechsel hatte auch positive Auswirkungen auf meine täglichen Anwendungsfälle. Beispielsweise konnte ich jetzt Fußballspiele online schauen und gleichzeitig Aufnahmen machen, ohne dass der Prozessor an seine Grenzen stieß. Der FX8350 Prozessor hatte dabei eine viel geringere Auslastung als der FX4100.
Die Bedeutung von Wärmeleitpaste
Bei der Montage meines neuen Prozessors verwendete ich eine hochwertige Wärmeleitpaste von Arctic. Obwohl sie möglicherweise nicht so gut wie die zuvor verwendete Zalman-Paste ist, erzielte sie dennoch gute Ergebnisse bei normaler Computernutzung. Die Temperatur meines Prozessors blieb selbst bei Raumtemperaturen von 25 Grad Celsius unter 40 Grad Celsius.
Zusätzliche Verbesserungen zur Staubvermeidung
Um eine schnelle Staubansammlung im Inneren meines Computers zu verhindern, entschied ich mich, Filter zu installieren. Anstelle teurer Filter kaufte ich einfachen Schaumstoff mit einer Dicke von 5 mm, der gut als Staubfilter geeignet war. Zudem habe ich auch die freien Löcher mit Kappen abgedeckt, um das Eindringen von Staub zu minimieren.
Fazit
Der Wechsel zum FX8350 Prozessor war eine lohnende Investition für mich. Die Leistungsverbesserungen bei bestimmten Aufgaben wie Archivierung waren signifikant, und die Alltagsnutzung meines Computers wurde ebenfalls verbessert. Obwohl der Wechsel mit einer höheren TDP einherging, konnte ich dies durch meinen bewährten Kühler von Zalman und qualitativ hochwertige Wärmeleitpaste bewältigen. Mit den zusätzlichen Maßnahmen zur Staubvermeidung bin ich zuversichtlich, dass mein Computer in Zukunft sauber und leistungsfähig bleibt.
Highlights:
- Erfahrener Austausch des FX4100 Prozessors gegen den FX8350
- Vergleich der TDP und Auswirkungen auf die Kühlung
- Leistungsverbesserungen bei Aufgaben wie Archivierung und Video-Encoding
- Alltagsnutzen, z.B. gleichzeitiges Schauen und Aufnehmen von Online-Videos
- Bedeutung der Wärmeleitpaste und Verwendung von hochwertigen Produkten
- Zusätzliche Maßnahmen zur Staubvermeidung und Aufrechterhaltung der Computerleistung
FAQ:
Q: Wie groß ist der Unterschied im TDP zwischen dem FX4100 und dem FX8350 Prozessor?
A: Der FX4100 Prozessor hat ein TDP von 95W, während der FX8350 Prozessor ein TDP von 125W hat.
Q: Welche Verbesserungen bietet der FX8350 Prozessor im Vergleich zum FX4100?
A: Der FX8350 Prozessor zeigt signifikante Leistungssteigerungen bei bestimmten Aufgaben wie Archivierung. Die Alltagsnutzung, z.B. das gleichzeitige Schauen und Aufnehmen von Online-Videos, wurde ebenfalls verbessert.
Q: Welche Kühlungsoptionen wurden für den FX8350 Prozessor verwendet?
A: Statt den mitgelieferten Kühler zu verwenden, entschied sich der Autor dafür, seinen bewährten Performa Kühler von Zalman weiterzuverwenden.
Q: Wurden zusätzliche Maßnahmen zur Staubvermeidung getroffen?
A: Ja, der Autor installierte Filterschaumstoff und bedeckte freie Löcher, um das Eindringen von Staub in den Computer zu minimieren.
Q: Warum wurde nur der Prozessor ausgetauscht und nicht die gesamte Plattform?
A: Der Autor wollte nicht die gesamte Plattform ändern und zusätzliches Geld für ungenutzte Komponenten wie den Arbeitsspeicher ausgeben.