MSI BRAVO 15 vs HP Victus RX 5500M: Lohnt sich der Extra 5000?

Find AI Tools
No difficulty
No complicated process
Find ai tools

MSI BRAVO 15 vs HP Victus RX 5500M: Lohnt sich der Extra 5000?

Table of Contents:

  1. Einführung
  2. Vergleich im Design
  3. Portsituation
  4. Tastatur und Trackpad
  5. Displays im Vergleich
  6. Thermische Leistung und Gaming-Performance
  7. Speichererweiterung
  8. Akku-Lebensdauer
  9. Kundendienst und Support
  10. Fazit

🔄 Einführung

Viele Leute stellen mir oft Fragen zum Vergleich des MSI Bravo 15 mit dem HP Victus, um herauszufinden, ob der HP Victus die extra 5.000 Rupien wert ist oder ob der Bravo 15 vollkommen ausreichend ist. Ich habe bereits einen Vergleich der beiden Laptops in Bezug auf die Kühlung und die Gaming-Performance durchgeführt (Link dazu findet ihr oben), aber in diesem Video werde ich den vollständigen und endgültigen Vergleich zwischen den beiden Laptops liefern, um euch bei der Entscheidung zu helfen, welcher Laptop euer hart verdientes Geld wert ist.


🖥️ Vergleich im Design

Lassen Sie uns mit dem Design beginnen. Meiner Meinung nach sieht der HP Victus wie ein gewöhnliches Notebook aus, schlicht und einfach. Der MSI Bravo hingegen hat diese Winkel, die ihm ein viel gamigeres Aussehen verleihen. Ich muss allerdings sagen, dass der MSI Bravo sehr viele Fingerabdrücke anzieht und sie auch schwer zu entfernen sind. Das Victus ist in Bezug auf Länge und Breite größer, aber der Bravo fühlt sich dicker und dichter an.

Hinsichtlich der Verarbeitungsqualität würde ich sagen, dass der Victus etwas besser ist. In Bezug auf die Scharniere haben beide solide Scharniere, wobei der Bravo eine gleichmäßigere Dämpfung hat, während das Scharnier des HP-Geräts etwas zu steif ist, sodass der Bildschirm mehr wackelt als gewöhnlich. Allerdings sehe ich dieses Wackeln nicht wirklich als ein Problem an. Der HP Victus ist jetzt schon über ein Jahr alt und das Scharnier ist genauso wie am ersten Tag.


⚙️ Portsituation

Lassen Sie uns über die Anschlüsse sprechen. Hier hat der HP Victus einen klaren Vorteil. Sowohl der Bravo als auch der Victus verfügen über drei USB-Typ-A-Anschlüsse. Im Fall des Victus handelt es sich jedoch bei allen um USB 3.2 Gen 1-Anschlüsse mit einer Geschwindigkeit von 5 GBit/s, während einer der USB-Typ-A-Anschlüsse beim Bravo nur USB 2.0 unterstützt. Weiterhin verfügt der HP Victus über einen vollwertigen SD-Kartensteckplatz, der für Kreative sehr praktisch ist.

Der nächste Unterschied liegt im HDMI-Anschluss. Der Victus verfügt über den neuesten HDMI 2.1-Anschluss, der externe Monitore mit bis zu 4K und 120 Hz unterstützt, während der MSI den älteren HDMI 2.0-Anschluss mit Unterstützung von bis zu 4K und 60 Hz hat.

Der Hauptunterschied zwischen den beiden liegt jedoch im USB-C-Anschluss. Beide sind USB 3.2 Gen 1, aber der Victus bietet auch den Typ-C DisplayPort Alternate Mode, was bedeutet, dass Sie über den HDMI- und den Typ-C-Anschluss bis zu zwei externe Monitore an den HP Victus anschließen können. Dies kann eine sehr wichtige Funktion für diejenigen sein, die Multi-Monitor-Support für beispielsweise anspruchsvolle Büroarbeiten, Aktienhandel, Content-Erstellung oder Streaming benötigen.


⌨️ Tastatur und Trackpad

Kommen wir zur Tastatur und zum Trackpad. Ich fasse mich kurz und sachlich. Das Tippgefühl auf dem Victus gefällt mir definitiv besser als auf dem Bravo. Die Tasten haben einfach mehr Hub und bieten ein besseres Feedback. Außerdem bevorzuge ich die breite Hintergrundbeleuchtung im Vergleich zur veralteten und kitschigen roten Beleuchtung auf dem Bravo. Auch das größere Trackpad des Victus gefällt mir besser.


🖥️ Displays im Vergleich

Kommen wir zur Anzeige. Hier hat der Bravo einen klaren Vorteil gegenüber dem Victus. Beide bieten den gleichen Farbraum von 45% NTSC und die gleiche typische Helligkeit von etwa 250 cd/m². Obwohl ich sagen muss, dass die Einheit des Victus eine etwas höhere maximale Helligkeit aufweist. Die Bildschirmgröße des Victus von 16,1 Zoll ist etwas größer als die 15,6 Zoll des Bravo. Allerdings kann der Bravo-Bildschirm mit 144 Hz aktualisiert werden, während der Victus bei 60 Hz stecken bleibt. Wenn Sie ein Esports-Spieler sind, ist die Wahl des Bravo-Bildschirms für Sie klar. Er unterstützt auch FreeSync, aber der Bereich von nur 60 bis 140 Hz ist nicht beeindruckend.


🌡️ Thermische Leistung und Gaming-Performance

Nun sprechen wir über die Wärmeentwicklung und die Gaming-Performance. Hier habe ich ein dediziertes Video erstellt, das die beiden Laptops im Hinblick auf die Wärmeentwicklung und das Gaming vergleicht. Schaut es euch an, wenn ihr eine detaillierte Analyse wünscht. Hier ist die Kurzfassung: Was die rohe CPU-Temperatur betrifft, ist der HP Victus immer noch besser als der Bravo 15. Obwohl der Bravo 15 mehr Wärmerohre als der Victus hat, hat das Unterseite des Bravo keine Lüftungsöffnungen unter den eigentlichen Lüftern, was die Luftzirkulation einschränkt. Der HP Victus bietet in diesem Vergleich trotz seines ALTERS von über einem Jahr eine bessere thermische Leistung.

Im Cinebench R23 Thermal Throttling Test schneidet der Bravo ebenfalls gut ab, aber nicht so gut wie der Victus. Allerdings sind sowohl der Victus als auch der Bravo in Bezug auf die Wärmeentwicklung beim Gaming und bei Alltagsaufgaben gleichwertig. Die tatsächliche Gaming-Performance ist ebenfalls gleich, da beide Laptops den gleichen AMD Ryzen 5600 CPU und die Radeon RX 5500m GPU mit bis zu 66 Watt und Smart Shift haben. Daher bieten sie erwartungsgemäß nahezu identische Gaming-Performance.

Allerdings wurde mir mitgeteilt, dass es möglich ist, die Smart Access Memory-Funktion auf dem MSI im versteckten MSI Advanced Bio-Menü zu aktivieren, was zu einer zusätzlichen Leistungssteigerung führen kann. Allerdings konnte ich das versteckte Advanced-BIOS-Menü mit der üblichen MSI-Tastenkombination nicht aufrufen. Vielleicht werde ich es zu einem anderen Zeitpunkt erneut versuchen, wenn ich den Laptop wieder in die Hände bekomme.

Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Laptops besteht darin, dass der MSI Bravo keine zusätzlichen internen Speichererweiterungssteckplätze hat, was seltsam ist, da die ältere Version (4600) zusätzliche M.2-Steckplätze hatte. Der HP Victus verfügt jedoch über einen zusätzlichen M.2 NVMe-Steckplatz. Ich betrachte dies jedoch nicht als ein großes Problem beim Bravo, da ich selbst auf eine externe SSD umgestiegen bin, um alle meine Spiele zu speichern. Ich finde externe, tragbare Speicherlösungen einfach viel praktischer und vielseitiger.


💡 Akku-Lebensdauer

Was die Akkulaufzeit betrifft, so hat der HP Victus mit seinem großen 70-Wh-Akku und dem sehr effizienten Ryzen 5600H-Prozessor eine der besten Akkulaufzeiten unter allen Gaming-Laptops. Er schafft in meinem YouTube-Playback-Test über neun Stunden. Der MSI Bravo hingegen erreicht etwa 6,5 Stunden, was immer noch gut ist, wenn man die 52-Wh-Akkukapazität und die Effizienz von Ryzen berücksichtigt. Der Victus wird jedoch im Laufe der Jahre mit seiner viel größeren Kapazität mit der Akkuverschlechterung besser umgehen können.

Most people like

Are you spending too much time looking for ai tools?
App rating
4.9
AI Tools
100k+
Trusted Users
5000+
WHY YOU SHOULD CHOOSE TOOLIFY

TOOLIFY is the best ai tool source.