Neue AMD-Grafikkarten: Leistungsangaben und Verfügbarkeit enthüllt
Table of Contents
🖥️ Erscheinungstermin neuer AMD-Grafikkarten
Erschienen am
Spezifikationen und Leistungsaufnahme
Verfügbarkeit und Verkaufsorte
Erste Einschätzungen der Leistungsfähigkeit
Leistung im Vergleich zu NVIDIA-Grafikkarten
Vorläufige Benchmark-Ergebnisse
Weitere Details zu Custom-Modellen
Hersteller und Veröffentlichungstermine
Kapazität für Overclocking
Abschließende Überlegungen
Verlässlichkeit der Leistungsschätzungen
Zukunftsaussichten und Erwartungen
🖥️ Erscheinungstermin neuer AMD-Grafikkarten
Am heutigen Tag werfen wir einen genaueren Blick auf die spekulierten Leistungsspezifikationen der kommenden RX-6000-GPUs von AMD. In diesem Video werden die diskutierten Spezifikationen der Big Navi-GPUs, insbesondere die Taktraten von Navi 21 XT und Navi 21 XL, angesprochen. Darüber hinaus wird die Leistungsaufnahme beleuchtet, die heute genauer untersucht wird.
Die spezifischen Angaben zur Gesamtleistung (TGP) von Navi 21 XT wurden als 255 Watt für die Referenzmodelle und maximal 290 Watt für benutzerdefinierte OC-Karten von Add-On-Board-Partnern angegeben. Es wird erläutert, dass die TGP für AMD und NVIDIA unterschiedliche Werte darstellt. Während bei NVIDIA die Gesamtleistung die Gesamtleistung der Grafikkarte umfasst, umfasst die TGP von AMD hingegen lediglich den Hauptchip und die Stromversorgung für den VRAM. Die Schätzung der tatsächlichen Typical-Board-Power (TBP) für die Navi 21 XT-GPU liegt bei rund 320 Watt für die Referenzmodelle und würde bei Karten von Add-On-Board-Partnern auf 355 Watt ansteigen.
Weitere Informationen zu der etwas abgespeckten Navi 21 XL-Grafikkarte zeigen eine TGP von 220 Watt, wovon 203 Watt auf den Chip und 17 Watt auf den Speicher entfallen. Der Vergleich mit NVIDIA verdeutlicht, dass die Referenz Navi 21 XT-GPUs genauso stromhungrig sein werden wie die Founders Edition der RTX 3080. Es werden Einsichten bezüglich der Verfügbarkeit von benutzerdefinierten Grafikkarten ab Mitte November sowie erste Einschätzungen zur Leistungsfähigkeit der GPUs geliefert. Letztendlich wird die Zuverlässigkeit der Leistungsschätzungen in Frage gestellt und die zukünftigen Erwartungen diskutiert.