Review des Asus Vivobook 15: Erschwingliches Notebook mit Intel Core 3 Prozessor
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Bewertung des Asus Vivobook 15
- Spezifikationen des Asus Vivobook 15
- Bildschirmqualität
- Tastatur und Touchpad
- Anschlüsse
- Webcam und Mikrofonqualität
- Temperatur und Lüftung
- Gaming-Leistung
- Akkulaufzeit
- Fazit
Review des Asus Vivobook 15 mit Intel Core 3 Prozessor
Das Asus Vivobook 15 ist ein erschwingliches Notebook, das mit einem Intel Core 3 Prozessor der 12. Generation ausgestattet ist. In diesem Review werde ich die verschiedenen Aspekte dieses Notebooks genauer betrachten und meine Meinung dazu abgeben.
Bewertung des Asus Vivobook 15
Das Asus Vivobook 15 bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich für den alltäglichen Gebrauch sowie leichtes Gaming. Der Intel Core 3 Prozessor der 12. Generation bietet eine solide Leistung für alltägliche Aufgaben wie Surfen im Internet, Textverarbeitung und Multimedia-Wiedergabe. Die Bildschirmqualität ist ordentlich, obwohl es sich um ein TN-Panel handelt und die Betrachtungswinkel begrenzt sind. Die Tastatur ist angenehm zu tippen und das Touchpad reagiert gut. Die Anschlussmöglichkeiten sind ausreichend, obwohl das Fehlen eines Ethernet-Anschlusses bemerkenswert ist. Die Webcam liefert eine anständige Bildqualität, vor allem unter guten Lichtbedingungen. Die Temperatur des Notebooks bleibt im normalen Bereich, wobei es bei intensiver Nutzung etwas wärmer wird. Die Gaming-Leistung ist für Casual-Gaming geeignet, aber für anspruchsvollere Spiele empfehle ich die Erweiterung des Arbeitsspeichers. Die Akkulaufzeit ist angemessen, aber nicht überragend. Insgesamt ist das Asus Vivobook 15 eine solide Wahl für preisbewusste Käufer, die ein zuverlässiges Notebook für den täglichen Gebrauch suchen.
Spezifikationen des Asus Vivobook 15
Das Asus Vivobook 15 ist in verschiedenen Konfigurationen erhältlich. Das von mir getestete Modell verfügt über einen Intel Core 3 Prozessor der 12. Generation, 4 GB DDR4-RAM, eine 256-GB-NVMe-SSD und eine Intel HD Graphics Grafikkarte. Der Bildschirm ist ein 15,6-Zoll-Full-HD-Display mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln. Das Notebook verfügt über eine Webcam mit 720p Auflösung und ein Mikrofon. Die Konnektivitätsoptionen umfassen USB 2.0, USB 3.2 Typ A, USB 3.2 Typ C, HDMI 1.4 und eine Kopfhörer-/Mikrofonkombinationsbuchse. Das Asus Vivobook 15 hat einen 2-Zellen-Li-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 37 Wh.
Bildschirmqualität
Das Asus Vivobook 15 verfügt über einen 15,6-Zoll-Full-HD-Bildschirm mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln. Obwohl es sich um ein TN-Panel handelt, ist die Farbwiedergabe ordentlich, insbesondere beim Betrachten von Inhalten direkt von vorne. Bei seitlicher oder darüberliegender Betrachtung werden die Farben jedoch gewaschen und die Details gehen verloren. Die Bildschirmhelligkeit ist ausreichend, um in den meisten Innenräumen verwendet zu werden, kann aber bei direkter Sonneneinstrahlung etwas schwierig sein. Die schmalen Bildschirmränder tragen zu einem modernen Erscheinungsbild des Notebooks bei.
Tastatur und Touchpad
Die Tastatur des Asus Vivobook 15 ist angenehm zu tippen und bietet ein angemessenes Tippgefühl. Das Layout entspricht dem deutschen Standard und verfügt über eine dedizierte Zifferntastatur. Die Tasten haben einen angemessenen Tastenhub und klare Druckpunkte. Das Touchpad ist von angemessener Größe und reagiert präzise auf Berührungen. Die Multitouch-Gesten werden gut erkannt und die Gleitfähigkeit des Touchpads ist angenehm.
Anschlüsse
Das Asus Vivobook 15 verfügt über eine ausreichende Anzahl von Anschlüssen für den täglichen Gebrauch. Auf der linken Seite befindet sich ein USB 2.0-Anschluss, eine Status-LED für die Stromversorgung und eine Lade-LED. Auf der rechten Seite befinden sich ein Kopfhörer-/Mikrofonanschluss, ein USB 3.2 Typ C-Anschluss, zwei USB 3.2 Typ A-Anschlüsse, ein HDMI 1.4-Anschluss und der Anschluss für das Netzteil. Es gibt jedoch keinen Ethernet-Anschluss, was für einige Benutzer möglicherweise ein Nachteil ist. WLAN (Wi-Fi 5) und Bluetooth 4.1 sind vorhanden, um drahtlose Verbindungen herzustellen.
Webcam und Mikrofonqualität
Die Webcam des Asus Vivobook 15 liefert eine anständige Bildqualität mit einer Auflösung von 720p. Unter guten Lichtbedingungen sind die Details klar erkennbar und die Farbwiedergabe ist ordentlich. Das integrierte Mikrofon erfasst den Ton deutlich und eignet sich gut für Sprach- und Videoanrufe. Es gibt auch einen Schieberegler für die Privatsphäre, mit dem Sie die Webcam physisch abdecken können, wenn sie nicht verwendet wird.
Temperatur und Lüftung
Das Asus Vivobook 15 bleibt bei normaler Nutzung kühl, mit einer durchschnittlichen Oberflächentemperatur von etwa 37°C. Bei intensiver Nutzung, wie zum Beispiel beim Spielen, kann die Temperatur etwas ansteigen, bleibt aber immer noch im akzeptablen Bereich. Das Notebook verfügt über eine effektive Lüftung, die die Wärmeableitung unterstützt und das System kühl hält. Es wird jedoch empfohlen, das Notebook auf einer ebenen Oberfläche zu verwenden, um eine optimale Luftzirkulation zu gewährleisten.
Gaming-Leistung
Das Asus Vivobook 15 eignet sich für Casual-Gaming. Mit der integrierten Intel HD Graphics Grafikkarte sind Spiele wie Minecraft, League of Legends und Fortnite mit niedrigen bis mittleren Grafikeinstellungen spielbar. Bei anspruchsvolleren Spielen wie GTA V oder CS:GO sind jedoch Einschränkungen zu beachten. Um die Gaming-Leistung zu verbessern, wird empfohlen, den Arbeitsspeicher aufzurüsten und einen dedizierten Grafikprozessor zu verwenden.
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit des Asus Vivobook 15 ist durchschnittlich und hängt von der Nutzung ab. Bei normaler Nutzung, wie Surfen im Internet und Textverarbeitung, hält der Akku etwa 5 bis 6 Stunden. Bei intensiver Nutzung, wie zum Beispiel beim Spielen oder bei der Verwendung von ressourcenintensiven Anwendungen, wird die Akkulaufzeit auf etwa 2 bis 3 Stunden reduziert. Es wird empfohlen, das Notebook während des Spielens oder der Videoverarbeitung an das Netzteil anzuschließen, um eine ausreichende Stromversorgung sicherzustellen.
Fazit
Das Asus Vivobook 15 ist eine gute Wahl für preisbewusste Käufer, die ein zuverlässiges Notebook für den alltäglichen Gebrauch suchen. Es bietet eine solide Leistung, eine angenehme Tastatur, ausreichende Anschlussmöglichkeiten und eine akzeptable Akkulaufzeit. Die Bildschirmqualität, die Webcam und die Gaming-Leistung sind für den Preis angemessen. Die Upgrade-Möglichkeiten sind begrenzt, da das Notebook nur einen Speicherplatz für eine SSD bietet. Insgesamt bietet das Asus Vivobook 15 ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und erfüllt die Anforderungen der meisten Benutzer im täglichen Gebrauch.
Highlights
- Erschwingliches Notebook mit Intel Core 3 Prozessor der 12. Generation
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für den alltäglichen Gebrauch
- Solide Leistung und angenehme Tastatur
- Ausreichende Anschlussmöglichkeiten und Webcam-Qualität
- Akzeptable Gaming-Leistung für Casual-Gaming
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Frage: Kann ich den Arbeitsspeicher des Asus Vivobook 15 aufrüsten?
Antwort: Ja, das Asus Vivobook 15 verfügt über einen Erweiterungsslot für den Arbeitsspeicher. Sie können den vorhandenen RAM aufrüsten, um die Leistung des Notebooks zu verbessern.
Frage: Gibt es eine Option, das Betriebssystem von Linux auf Windows zu wechseln?
Antwort: Ja, das Asus Vivobook 15 ist sowohl mit Linux als auch mit Windows erhältlich. Sie können das Betriebssystem entsprechend Ihren Bedürfnissen auswählen.
Frage: Hat das Asus Vivobook 15 einen dedizierten Grafikprozessor?
Antwort: Nein, das Asus Vivobook 15 verwendet eine integrierte Intel HD Graphics Grafikkarte. Für anspruchsvollere Spiele wird empfohlen, einen externen Grafikprozessor zu verwenden.
Frage: Wie lange hält der Akku des Asus Vivobook 15?
Antwort: Die Akkulaufzeit des Asus Vivobook 15 variiert je nach Verwendung. Bei normaler Nutzung beträgt die Akkulaufzeit etwa 5 bis 6 Stunden.
Frage: Kann ich das Asus Vivobook 15 für Multimedia-Aufgaben wie Videobearbeitung verwenden?
Antwort: Das Asus Vivobook 15 eignet sich für leichte Multimedia-Aufgaben wie Videowiedergabe und Fotobearbeitung. Für anspruchsvollere Aufgaben wird jedoch ein leistungsstärkeres System empfohlen.