Revolutionäre AMD-Chips: Der Höhepunkt der Computex 2013
Table of Contents
- Einleitung
- Die AMD-Präsenz auf der Computex 2013
- Vorstellung des Quanta-Geräts
- 3.1 Spezifikationen des Tablets
- 3.2 Leistung und Performance
- Design und Benutzererfahrung
- 4.1 Das Display
- 4.2 Anschlüsse und Schnittstellen
- 4.3 Zubehör und Erweiterbarkeit
- Vorteile der AMD-Chips
- 5.1 Energieeffizienz und geringer Stromverbrauch
- 5.2 Preiswerte Optionen für Hersteller
- Einsatzmöglichkeiten und Betriebssystem
- Vergleich mit anderen Tablets auf dem Markt
- Verfügbarkeit und Preise
- Fazit
- Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Die AMD-Chips auf der Computex 2013: Eine revolutionäre Präsentation
Auf der Computex 2013 stach der Stand von AMD besonders hervor. Das Highlight war zweifellos das Quanta-Gerät, das den größten Vertragsfertiger für Notebooks der Welt präsentierte. Dieses 11,6-Zoll-Tablet beeindruckte durch seine Leistung und Energieeffizienz. Mit einem AMD A12-141200-Prozessor und einer Auflösung von 1920 x 1200 Pixeln bot es trotz seiner geringen Größe eine beeindruckende Bildqualität.
Vorstellung des Quanta-Geräts
3.1 Spezifikationen des Tablets
Das Quanta-Gerät war mit einem AMD A12-141200-Prozessor ausgestattet, der eine Taktrate von 1 GHz aufwies. Obwohl die Taktrate niedrig war, überraschte das Tablet mit einer Auflösung von 1920 x 1200 Pixeln. Die Leistungsstärke dieses kleinen Tablets wurde auch durch seinen 2 GB RAM und einen internen Speicher von 118 GB unterstrichen. Es war unklar, ob es sich bei der Speicherkomponente um eine SSD oder eine 1,8-Zoll-Festplatte handelte.
3.2 Leistung und Performance
Die Performance des Quanta-Geräts beeindruckte insgesamt. Die Ladezeiten waren minimal und das Wechseln zwischen mehreren geöffneten Apps erfolgte nahezu nahtlos. Die AMD-Chips erwiesen sich als energieeffizient und ermöglichten einen stromsparenden Betrieb. Eine Akkulaufzeit zwischen sechs und acht Stunden war zu erwarten. Ein besonderes Merkmal war die Unterstützung eines kapazitiven Touchbuttons, der bereits gut funktionierte.
Design und Benutzererfahrung
4.1 Das Display
Das Tablet verfügte über ein 11,6-Zoll-Display mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln. Die Bildqualität war beeindruckend und lieferte klare und scharfe Bilder. Der Touchscreen war jedoch nicht optimal kalibriert, was zu einer leichten Einschränkung der Benutzererfahrung führte.
4.2 Anschlüsse und Schnittstellen
Das Quanta-Gerät war gut ausgestattet mit Anschlüssen und Schnittstellen. Es verfügte über einen Kartensteckplatz, einen Micro-SD-Kartensteckplatz und einen Micro-HDMI-Ausgang. Es gab auch einen Kopfhöreranschluss, einen Stromanschluss und eine Bildschirmsperre. Die Möglichkeit einer Dockingstation war ebenfalls gegeben, um das Gerät bei Bedarf mit zusätzlicher Stromversorgung zu betreiben.
4.3 Zubehör und Erweiterbarkeit
Das Quanta-Gerät wurde mit einer einfachen Webcam geliefert, die eine Auflösung von 1,3 Megapixeln hatte. Es war anzunehmen, dass es für grundlegende Videoanrufe ausreichend war. Eine interessante Erweiterungsmöglichkeit war die Verwendung von Zubehör wie einer Tastatur und einem Stylus, um die Produktivität zu steigern.
Vorteile der AMD-Chips
5.1 Energieeffizienz und geringer Stromverbrauch
Ein großer Vorteil der AMD-Chips war ihre Energieeffizienz. Sie waren auf einen geringen Stromverbrauch ausgelegt, was zu einer langen Akkulaufzeit führte. Hersteller konnten diese Chips nutzen, um kostengünstige Tablets anzubieten, ohne Kompromisse bei der Leistung einzugehen.
5.2 Preiswerte Optionen für Hersteller
Die AMD-Chips waren nicht nur energieeffizient, sondern auch kostengünstig. Dies ermöglichte es den Herstellern, preiswerte Tablets anzubieten, die dennoch eine gute Leistung erbrachten. Mit Preisen von etwa 300 Euro konnten Verbraucher von den AMD-Chips profitieren.
Einsatzmöglichkeiten und Betriebssystem
Das Quanta-Gerät war in der Lage, ein normales x86 Windows-Betriebssystem auszuführen. Dadurch konnte der Nutzer herkömmliche x86-Anwendungen auf dem Tablet nutzen. Dies eröffnete verschiedene Einsatzmöglichkeiten, von der Unterhaltung bis zur Produktivität.
Vergleich mit anderen Tablets auf dem Markt
Das Quanta-Gerät stellte eine interessante Alternative zu anderen Tablets auf dem Markt dar. Mit seinem AMD-Prozessor bot es eine gute Leistung zu einem günstigeren Preis. Verglichen mit anderen Geräten mit ähnlichen Spezifikationen bot es ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Verfügbarkeit und Preise
Das Quanta-Gerät war voraussichtlich zu einem Preis von etwa 300 Euro erhältlich. Es versprach eine gute Leistung und Benutzererfahrung zu einem erschwinglichen Preis. Die genaue Verfügbarkeit wurde nicht bekannt gegeben, aber das Gerät sollte bald auf dem Markt erhältlich sein.
Fazit
Das Quanta-Gerät mit den AMD-Chips präsentierte auf der Computex 2013 eine beeindruckende Leistung und hervorragende Energieeffizienz. Mit seinem attraktiven Preis und der Möglichkeit, ein vollständiges x86 Windows-Betriebssystem auszuführen, bot es eine interessante Alternative zu anderen Tablets auf dem Markt. Es war ein vielversprechender Vorgeschmack auf die Zukunft der mobilen Technologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Frage 1: Welche Größe hatte das Display des Quanta-Geräts?
Antwort: Das Quanta-Gerät verfügte über ein 11,6-Zoll-Display.
Frage 2: Wie hoch war die Auflösung des Displays?
Antwort: Die Auflösung des Displays betrug 1920 x 1080 Pixel.
Frage 3: Welche Vorteile boten die AMD-Chips?
Antwort: Die AMD-Chips zeichneten sich durch ihre Energieeffizienz und ihren geringen Stromverbrauch aus. Sie ermöglichten es Herstellern, preisgünstige Tablets anzubieten.
Frage 4: War das Quanta-Gerät mit einem Micro-SD-Kartensteckplatz ausgestattet?
Antwort: Ja, das Quanta-Gerät verfügte über einen Micro-SD-Kartensteckplatz für zusätzlichen Speicherplatz.
Frage 5: Wie hoch war der voraussichtliche Preis für das Quanta-Gerät?
Antwort: Das Quanta-Gerät wurde voraussichtlich zu einem Preis von etwa 300 Euro erhältlich sein.
Quellen: