Ryzen 4350G vs 3400G: Welcher Prozessor ist leistungsstärker?
Table of Contents
- Einführung zum Ryzen 3 4350G Pro
- Preis und Verfügbarkeit
- Technische Spezifikationen
- Unterschiede zum Ryzen 5 3400G
- GPU-Leistung
- Speicherunterstützung
- Architektur
- CPU-Leistung
- Gaming-Leistung
- Entscheidungshilfe
1. Einführung zum Ryzen 3 4350G Pro
Der Ryzen 3 4350G Pro ist eine kürzlich eingeführte OEM-APU 😀, die auch in Deutschland erhältlich ist. In diesem Artikel werden wir die Unterschiede zum Ryzen 5 3400G analysieren und uns anschauen, welche APU die beste Wahl für Sie wäre. Also, lasst uns loslegen! 😁
2. Preis und Verfügbarkeit
Der Preis des Ryzen 3 4350G Pro liegt zwischen 14.000 und 15.000 Rs und ist damit vergleichbar mit dem Ryzen 5 3400G. Sie können diese APU bei verschiedenen Online-Händlern wie mdcomputers und primeabgb kaufen. Einige Offline-Shops verkaufen die APU auch, jedoch unter der Bedingung, dass Sie auch ein Mainboard und RAM mit der APU kaufen. Es kann schwierig sein, die APU einzeln zu finden, da viele Händler sie nur im Bundle anbieten.
3. Technische Spezifikationen
Der Ryzen 3 4350G Pro und der Ryzen 5 3400G haben ähnliche Spezifikationen. Beide verfügen über 4 Kerne und 8 Threads mit einer Boost-Taktfrequenz von bis zu 4,0 GHz. Der größte Unterschied liegt jedoch in der integrierten Grafik.
4. Unterschiede zum Ryzen 5 3400G
Der Hauptunterschied zwischen dem Ryzen 3 4350G Pro und dem Ryzen 5 3400G liegt in den integrierten Grafikfähigkeiten. Der Ryzen 5 3400G verfügt über 11 Vega GPU-Kerne, während der Ryzen 3 4350G Pro nur 6 Vega GPU-Kerne hat. Dies macht den 4350G für grafikbezogene Aufgaben etwas leistungsschwächer.
5. GPU-Leistung
Der Ryzen 5 3400G bietet dank der höheren Anzahl an GPU-Kernen eine bessere Grafikleistung im Vergleich zum Ryzen 3 4350G Pro. Sie können eine Verbesserung von ca. 10-15 FPS in Spielen erwarten.
6. Speicherunterstützung
Der Ryzen 5 3400G unterstützt standardmäßig eine Speichertaktfrequenz von 2933 MHz, die jedoch einfach übertaktet werden kann. Der Ryzen 3 4350G Pro hingegen unterstützt von Haus aus eine Speichertaktfrequenz von 3200 MHz, was die Verwendung von 3200 MHz Kits erleichtert.
7. Architektur
Der Ryzen 5 3400G basiert auf der älteren Zen+ Architektur mit einem 12-nm-Fertigungsprozess. Der Ryzen 3 4350G Pro hingegen basiert auf der neueren Zen 2 Architektur, die auch in anderen Ryzen 3rd Generation CPUs verwendet wird.
8. CPU-Leistung
In Bezug auf die reine CPU-Leistung bietet der Ryzen 3 4350G Pro dank der neueren Zen 2 Architektur eine bessere Performance als der Ryzen 5 3400G. Im Cinebench R20 Benchmark erzielt der 4350G ungefähr 2300 Punkte im Multi-Core-Vergleich zu den ca. 1900 Punkten des 3400G.
9. Gaming-Leistung
Da der Ryzen 5 3400G über eine bessere integrierte GPU verfügt, bietet er in Spielen eine etwas bessere Performance als der Ryzen 3 4350G Pro. Sie können mit dem 3400G eine Verbesserung von ca. 10 FPS erwarten.
10. Entscheidungshilfe
Die Entscheidung zwischen dem Ryzen 3 4350G Pro und dem Ryzen 5 3400G hängt von Ihren spezifischen Anforderungen ab. Wenn Sie eine ausgewogene CPU- und GPU-Leistung wünschen, ist der Ryzen 5 3400G die richtige Wahl. Wenn Sie jedoch eine bessere CPU-Leistung benötigen, beispielsweise für anspruchsvollere Aufgaben, oder planen, in Zukunft eine dedizierte Grafikkarte hinzuzufügen, ist der Ryzen 3 4350G Pro die bessere Option.
FAQ
Q: Ist der Ryzen 3 4350G Pro in Deutschland leicht erhältlich?
A: Ja, der Ryzen 3 4350G Pro ist in Deutschland erhältlich, jedoch kann es schwierig sein, ihn einzeln zu finden, da viele Händler ihn nur im Bundle mit Mainboard und RAM anbieten.
Q: Wie unterscheiden sich der Ryzen 3 4350G Pro und der Ryzen 5 3400G?
A: Der größte Unterschied liegt in den integrierten GPU-Fähigkeiten. Der Ryzen 5 3400G hat mehr GPU-Kerne und bietet daher eine bessere Grafikleistung.
Q: Welche Speichertaktfrequenz wird vom Ryzen 3 4350G Pro unterstützt?
A: Der Ryzen 3 4350G Pro unterstützt standardmäßig eine Speichertaktfrequenz von 3200 MHz.
Q: Welche Architektur wird beim Ryzen 3 4350G Pro verwendet?
A: Der Ryzen 3 4350G Pro basiert auf der neueren Zen 2 Architektur.
Q: Welche APU bietet eine bessere CPU-Leistung?
A: Der Ryzen 3 4350G Pro bietet eine bessere CPU-Leistung aufgrund der neueren Zen 2 Architektur.
Q: Welche APU bietet eine bessere Gaming-Leistung?
A: Der Ryzen 5 3400G bietet eine etwas bessere Gaming-Leistung aufgrund der höheren Anzahl an GPU-Kernen.
Q: Welche APU sollte ich wählen, wenn ich eine dedizierte Grafikkarte verwenden möchte?
A: Wenn Sie planen, in Zukunft eine dedizierte Grafikkarte hinzuzufügen, ist der Ryzen 3 4350G Pro die bessere Wahl aufgrund seiner besseren CPU-Leistung.
Ressourcen: