X58 (Xeon 5670) vs X79 (i7 3820)

Find AI Tools
No difficulty
No complicated process
Find ai tools

X58 (Xeon 5670) vs X79 (i7 3820)

Table of Contents

  1. Kapitel 1: Einführung in das x79-Sockel
    • 1.1 Einführung in den x58-Plattform
    • 1.2 Die Notwendigkeit einer Verbesserung
    • 1.3 Vorstellung des x79-Chipsatzes
  2. Kapitel 2: Die CPU-Unterschiede
    • 2.1 Vergleich zwischen Intel Core i7 3820 und Xeon X5670
    • 2.2 Leistungsunterschiede bei unterschiedlichen Anwendungen
    • 2.3 Vorteile des Sandy Bridge E-Prozessors
  3. Kapitel 3: Die Rolle des Motherboards
    • 3.1 Vorstellung des ASUS P9X79 Pro Motherboards
    • 3.2 Funktionen und Merkmale des Motherboards
    • 3.3 Bedeutung von Speicher und RAM-Geschwindigkeit
  4. Kapitel 4: Gaming-Leistung auf dem x79-System
    • 4.1 Vergleich der Spielleistung mit dem x58-System
    • 4.2 Auswirkungen auf die FPS und Bildrate
    • 4.3 Vorteile des Sandy Bridge E-Prozessors beim Gaming
  5. Kapitel 5: Synthetische Benchmark-Tests
    • 5.1 Leistungsvergleich in Geekbench
    • 5.2 Cinebench-Multi-Core-Test
    • 5.3 Vorteile des Xeon-Prozessors bei Rendering-Aufgaben
  6. Kapitel 6: Fazit und zukünftige Perspektiven
    • 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
    • 6.2 Potenzial für weitere Verbesserungen

Kapitel 1: Einführung in das x79-Sockel

1.1 Einführung in den x58-Plattform

Die x58-Plattform war bereits eine bemerkenswerte Entwicklung mit Triple-Channel-Speicherunterstützung. Doch kann der x79-Sockel das noch übertreffen? Wir werfen einen Blick zurück auf das x58-System und vergleichen es mit dem neueren x79-Chipsatz.

1.2 Die Notwendigkeit einer Verbesserung

Obwohl der x58-Chipsatz gute Leistungen erbrachte, gab es Raum für Verbesserungen. Der x79-Chipsatz wurde entwickelt, um die Speicherbandbreite noch weiter zu steigern. Mit dem Wechsel von Triple- auf Quadruple-Channel-Speicher wurde noch mehr Bandbreite erreicht.

1.3 Vorstellung des x79-Chipsatzes

Der x79-Chipsatz wurde im Jahr 2011 als Nachfolger des x58-Chipsatzes eingeführt. Für Enthusiasten sollte er sich von anderen Chipsätzen abheben. Neben der Erhöhung der Speicherbandbreite auf quadruple Channel bot der x79-Chipsatz auch Unterstützung für DDR3-Speicher mit höheren Frequenzen. Darüber hinaus brachte er auch die AVX-Befehlssatz-Erweiterung mit, die eine bedeutende Verbesserung in der CPU-Leistung darstellte.

Kapitel 2: Die CPU-Unterschiede

2.1 Vergleich zwischen Intel Core i7 3820 und Xeon X5670

Im Vergleich zwischen dem i7 3820 und dem Xeon X5670, beide CPUs für den x79-Chipsatz, gibt es einige interessante Unterschiede. Der i7 3820 ist der Intel i7 mit der niedrigsten Taktfrequenz für den x79-Chipsatz. Der Xeon X5670 hingegen bietet mehr Kerne und einen höheren Takt. Es wird spannend sein zu sehen, welcher Prozessor sich als stärker erweist.

2.2 Leistungsunterschiede bei unterschiedlichen Anwendungen

Die Leistungsunterschiede zwischen dem i7 3820 und dem Xeon X5670 können je nach Anwendung variieren. Bei Aufgaben, die von mehreren Kernen profitieren, wie zum Beispiel beim Rendern, könnte der Xeon seine Stärken ausspielen. Doch wie schlägt sich der i7 3820 bei Single-Core-Anwendungen? Ein genauerer Vergleich wird uns Aufschluss geben.

2.3 Vorteile des Sandy Bridge E-Prozessors

Der i7 3820 gehört zur Sandy Bridge-E Prozessorfamilie und bietet einige Vorteile, die in unserem Vergleich zum Tragen kommen werden. Unter anderem ist der i7 3820 deutlich kostengünstiger als der Xeon X5670. Es wird interessant sein zu sehen, ob der i7 mit seinen quad-channel-RAM-Funktionen dennoch überzeugen kann.

Kapitel 3: Die Rolle des Motherboards

3.1 Vorstellung des ASUS P9X79 Pro Motherboards

Als Enthusiasten-Plattform benötigt der x79-Chipsatz ein passendes Motherboard mit umfangreichen Funktionen. Das ASUS P9X79 Pro Motherboard bietet diese Funktionalität und wird in unserem Test verwendet.

3.2 Funktionen und Merkmale des Motherboards

Das ASUS P9X79 Pro Motherboard beeindruckt durch seine Vielzahl von Funktionen. Es bietet vier PCI Express Slots, die als 2x16x oder einer als 16x und der Rest als 8x konfiguriert werden können. Zusätzlich stehen zwei PCI-E1x Slots zur Verfügung. Das Motherboard verfügt außerdem über acht SATA-Anschlüsse und zehn externe USB-Anschlüsse. Besonders praktisch sind die integrierte Power- und Reset-Taste auf dem Board sowie das Display für Fehlercodes.

3.3 Bedeutung von Speicher und RAM-Geschwindigkeit

Für unseren Test haben wir vier RAM-Riegel verwendet, um die quad-channel-RAM-Funktion des x79-Chipsatzes auszunutzen. Im Gegensatz zum vorherigen System, das nur 12 GB RAM hatte, verfügen wir jetzt über 16 GB RAM. Die höhere Speicherkapazität und die Möglichkeit, den RAM mit 1600 MHz zu betreiben, könnten sich positiv auf die Leistung auswirken.

Kapitel 4: Gaming-Leistung auf dem x79-System

4.1 Vergleich der Spielleistung mit dem x58-System

Ein wichtiger Aspekt des Upgrades auf den x79-Chipsatz ist die Gaming-Leistung. Um eine Vergleichsbasis zu schaffen, haben wir die gleichen Spiele mit den gleichen Einstellungen auf dem x79-System getestet und mit den Ergebnissen des x58-Systems verglichen. Dies ermöglicht es uns, die Verbesserungen des Sandy Bridge E-Prozessors zu erkennen.

4.2 Auswirkungen auf die FPS und Bildrate

Die Leistungsmessungen zeigen, dass der i7 3820 eine geringfügige Verbesserung der FPS (Bilder pro Sekunde) gegenüber dem Xeon X5670 aufweist. Besonders in Spielen wie Tomb Raider konnte der i7 3820 seine Stärken ausspielen und eine verbesserte Spieleerfahrung bieten. Allerdings gibt es auch einige Spiele, in denen die Unterschiede geringer ausfallen.

4.3 Vorteile des Sandy Bridge E-Prozessors beim Gaming

Die Vorteile des Sandy Bridge E-Prozessors beim Gaming zeigen sich insbesondere bei Spielen wie Batman Arkham Knight. Hier erreicht der i7 3820 eine um 5-10% höhere Leistung im Vergleich zum Xeon X5670. Bei Borderlands 3 hingegen sind die Leistungsunterschiede weniger signifikant und könnten auf die Leistungsbegrenzungen der Grafikkarte zurückzuführen sein.

Kapitel 5: Synthetische Benchmark-Tests

5.1 Leistungsvergleich in Geekbench

Um einen umfassenden Leistungsvergleich durchzuführen, haben wir synthetische Benchmark-Tests wie Geekbench verwendet. Hier konnten wir sowohl Single-Core- als auch Multi-Core-Leistung messen. Dabei zeigte sich, dass der i7 3820 in Multi-Core-Leistung fast mit dem Xeon X5670 mithalten kann, jedoch beim Rendern noch immer vom Xeon übertroffen wird.

5.2 Cinebench-Multi-Core-Test

Der Cinebench-Multi-Core-Test bestätigt die überlegene Leistung des Xeon X5670 beim Rendern. Hier erreicht der Xeon eine um mehr als 10% höhere Leistung im Vergleich zum i7 3820. Es wird spannend sein zu sehen, wie sich ein sechs- oder acht-Kern-Prozessor auf der x79-Plattform schlagen würde.

5.3 Vorteile des Xeon-Prozessors bei Rendering-Aufgaben

Bei Tests mit Rendering-Aufgaben wird deutlich, dass der Xeon X5670 immer noch der überlegene Prozessor ist. Sechs Kerne und eine höhere Taktgeschwindigkeit machen sich hier bemerkbar. Es wäre interessant, in Zukunft Tests mit noch leistungsstärkeren Prozessoren auf der x79-Plattform durchzuführen.

Kapitel 6: Fazit und zukünftige Perspektiven

6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse

Unser Test hat gezeigt, dass der i7 3820 auf der x79-Plattform eine solide Leistung bietet und in einigen Bereichen sogar mit dem Xeon X5670 mithalten kann. Insbesondere beim Gaming konnten wir eine Verbesserung der FPS feststellen. Für Aufgaben wie Rendering ist der Xeon X5670 jedoch immer noch der stärkere Prozessor.

6.2 Potenzial für weitere Verbesserungen

Die x79-Plattform bietet noch Raum für weitere Verbesserungen. Mit leistungsstärkeren Prozessoren und einer optimierten Speicherarchitektur könnte die x79-Plattform ihr volles Potenzial entfalten. Wir sind gespannt auf zukünftige Entwicklungen und weitere Tests auf dieser Plattform.

Are you spending too much time looking for ai tools?
App rating
4.9
AI Tools
100k+
Trusted Users
5000+
WHY YOU SHOULD CHOOSE TOOLIFY

TOOLIFY is the best ai tool source.